• Kontakt
  • Ticketshop
Freitag, 11. Juli 2025
Kukon
  • Lokal
    • Bielefeld
    • Kreis Gütersloh
      • Borgholzhausen
      • Gütersloh
      • Halle (Westf.)
      • Harsewinkel
      • Herzebrock-Clarholz
      • Langenberg
      • Rheda-Wiedenbrück
      • Rietberg
      • Schloß Holte-Stukenbrock
      • Steinhagen
      • Verl
      • Versmold
      • Werther (Westf.)
    • Kreis Herford
      • Bünde
      • Enger
      • Herford
      • Hiddenhausen
      • Kirchlengern
      • Löhne
      • Rödinghausen
      • Spenge
      • Vlotho
    • Kreis Höxter
      • Bad Driburg
      • Beverungen
      • Borgentreich
      • Brakel
      • Höxter
      • Marienmünster
      • Nieheim
      • Steinheim
      • Warburg
      • Willebadessen
    • Kreis Lippe
      • Augustdorf
      • Bad Salzuflen
      • Barntrup
      • Blomberg
      • Detmold
      • Dörentrup
      • Extertal
      • Horn-Bad Meinberg
      • Kalletal
      • Lage
      • Lemgo
      • Leopoldshöhe
      • Lügde
      • Oerlinghausen
      • Schieder-Schwalenberg
      • Schlangen
    • Kreis Minden-Lübbecke
      • Bad Oeynhausen
      • Espelkamp
      • Hille
      • Hüllhorst
      • Lübbecke
      • Minden
      • Petershagen
      • Porta Westfalica
      • Preußisch Oldendorf
      • Rahden
      • Stemwede
    • Kreis Paderborn
      • Altenbeken
      • Bad Lippspringe
      • Bad Wünnenberg
      • Borchen
      • Büren
      • Delbrück
      • Hövelhof
      • Lichtenau
      • Paderborn
      • Salzkotten
  • Blitzer
  • Lifestyle
  • Ratgeber
  • Veranstaltungen
Kukon
  • Lokal
    • Bielefeld
    • Kreis Gütersloh
      • Borgholzhausen
      • Gütersloh
      • Halle (Westf.)
      • Harsewinkel
      • Herzebrock-Clarholz
      • Langenberg
      • Rheda-Wiedenbrück
      • Rietberg
      • Schloß Holte-Stukenbrock
      • Steinhagen
      • Verl
      • Versmold
      • Werther (Westf.)
    • Kreis Herford
      • Bünde
      • Enger
      • Herford
      • Hiddenhausen
      • Kirchlengern
      • Löhne
      • Rödinghausen
      • Spenge
      • Vlotho
    • Kreis Höxter
      • Bad Driburg
      • Beverungen
      • Borgentreich
      • Brakel
      • Höxter
      • Marienmünster
      • Nieheim
      • Steinheim
      • Warburg
      • Willebadessen
    • Kreis Lippe
      • Augustdorf
      • Bad Salzuflen
      • Barntrup
      • Blomberg
      • Detmold
      • Dörentrup
      • Extertal
      • Horn-Bad Meinberg
      • Kalletal
      • Lage
      • Lemgo
      • Leopoldshöhe
      • Lügde
      • Oerlinghausen
      • Schieder-Schwalenberg
      • Schlangen
    • Kreis Minden-Lübbecke
      • Bad Oeynhausen
      • Espelkamp
      • Hille
      • Hüllhorst
      • Lübbecke
      • Minden
      • Petershagen
      • Porta Westfalica
      • Preußisch Oldendorf
      • Rahden
      • Stemwede
    • Kreis Paderborn
      • Altenbeken
      • Bad Lippspringe
      • Bad Wünnenberg
      • Borchen
      • Büren
      • Delbrück
      • Hövelhof
      • Lichtenau
      • Paderborn
      • Salzkotten
  • Blitzer
  • Lifestyle
  • Ratgeber
  • Veranstaltungen
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Kukon
Start Allgemein

Digitaler Blickschutz: So schützen Sie Ihre Augen bei 8 Stunden Bildschirmarbeit

03.07.2025 - 12:35
in Allgemein
Lesedauer: 10 Min.
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenVia Whatsapp teilen

Unsere Augen leisten täglich Schwerstarbeit – besonders dann, wenn sie acht Stunden oder mehr auf einen Bildschirm gerichtet sind. Ob im Büro, im Homeoffice oder bei der abendlichen Nutzung von Smartphone und Tablet: Der Blick in die digitale Welt kann auf Dauer überfordern. Trockene Augen, verschwommene Sicht oder Kopfschmerzen sind typische Symptome digitaler Überlastung. Doch das muss nicht sein. Mit gezielten Maßnahmen können Sie Ihre Augen effektiv schützen und Beschwerden vermeiden.

Bildschirmpause statt Dauerglotzen: Die 20-20-20-Regel einfach erklärt

Eine der einfachsten und zugleich effektivsten Methoden zur Entlastung Ihrer Augen ist die sogenannte 20-20-20-Regel. Sie stammt aus der Augenheilkunde und wird von Fachleuten weltweit empfohlen, um der digitalen Augenbelastung entgegenzuwirken. Die Regel lautet: Alle 20 Minuten sollten Sie für mindestens 20 Sekunden auf ein Objekt blicken, das etwa 20 Fuß – also rund sechs Meter – entfernt ist. Diese kurze Pause hilft den Augen, sich zu entspannen, den Blick neu zu fokussieren und trockenen oder müden Augen vorzubeugen.

Doch warum genau 20 Sekunden? Weil diese Dauer ausreicht, um die Augenmuskulatur kurzzeitig zu entlasten und den Tränenfilm zu regenerieren, der beim ständigen Starren auf Bildschirme oft austrocknet. Durch das längere Blinzeln in dieser Phase wird die Befeuchtung der Augenoberfläche angeregt – ein kleiner, aber entscheidender Unterschied.

Im Alltag lässt sich diese Technik einfach integrieren. Stellen Sie sich einen Timer oder nutzen Sie spezielle Software, die Sie regelmäßig an diese Mini-Pause erinnert. Auch smarte Uhren oder Browser-Erweiterungen bieten entsprechende Erinnerungsfunktionen. Wenn Sie zusätzlich den Blick nach draußen schweifen lassen – etwa in den Himmel oder auf entfernte Gebäude – fördern Sie Ihre Fernsicht, die bei dauerhafter Nahsicht oft vernachlässigt wird. Wichtig ist dabei die Regelmäßigkeit. Selbst wenn Sie keine Beschwerden spüren, beugen Sie mit dieser Gewohnheit langfristigen Sehproblemen vor. Machen Sie die 20-20-20-Regel zu einem festen Bestandteil Ihres Arbeitsalltags – Ihre Augen werden es Ihnen danken.

Richtig eingestellt: Was Monitore, Helligkeit und Sitzabstand mit Augengesundheit zu tun haben

Die richtige Bildschirmeinstellung und Arbeitsposition sind entscheidend für die Augengesundheit bei langer Bildschirmarbeit. Beginnen wir mit dem Monitor: Dieser sollte etwa eine Armlänge von Ihnen entfernt stehen – das entspricht ca. 50 bis 70 Zentimetern. Die Bildschirmoberkante sollte sich leicht unterhalb Ihrer Augenhöhe befinden. So vermeiden Sie ein ständiges Hoch- oder Runterblicken, das die Augenmuskulatur und Nackenpartie unnötig belastet.

Die Helligkeit des Monitors spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Ist sie zu hoch, strengt das die Augen an. Ist sie zu niedrig, müssen die Augen stärker fokussieren. Ideal ist eine Helligkeit, die sich an die Umgebungsbeleuchtung anpasst. Viele Monitore bieten heute automatische Helligkeitsanpassungen, die diesen Prozess übernehmen. Falls nicht, sollten Sie Ihre Umgebung und Ihren Bildschirm manuell abstimmen. Blendungen durch Fenster oder Deckenlampen lassen sich mit entspiegelnden Monitorfiltern oder verstellbaren Jalousien reduzieren.

Auch der Kontrast und die Farbtemperatur sind wichtige Stellschrauben. Ein zu geringer Kontrast erschwert das Lesen, besonders bei kleingedrucktem Text. Passen Sie Schriftgrößen und Kontrastverhältnisse so an, dass Sie ohne Anstrengung lesen können. Für die Farbtemperatur empfiehlt sich ein wärmerer Ton – vor allem am Abend –, da dies die Augen weniger ermüdet.

Ein weiterer Tipp: Arbeiten Sie nicht stundenlang in völliger Dunkelheit. Eine sanfte Hintergrundbeleuchtung reduziert die Belastung für die Augen und schafft ein angenehmeres Seherlebnis. Achten Sie also auf eine ergonomisch durchdachte Kombination aus Sitzposition, Monitoranpassung und Lichtverhältnissen – und Sie schaffen eine augenfreundliche Arbeitsumgebung.

Blaulichtfilter & Co.: Welche digitalen Helfer wirklich sinnvoll sind

In Zeiten zunehmender Bildschirmzeit gewinnt der Schutz vor digitalem Blaulicht immer mehr an Bedeutung. Blaulicht – ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums – wird vor allem von LED-Bildschirmen, Smartphones und Tablets in hohem Maß ausgestrahlt. Es steht im Verdacht, bei übermäßiger Exposition die Netzhaut zu schädigen und Schlafstörungen zu begünstigen. Deshalb lohnt es sich, über digitale Helfer nachzudenken, die gezielt gegen diese Belastung vorgehen.

Eine bewährte Möglichkeit sind Blaulichtfilter-Brillen. Diese speziellen Brillen filtern einen Teil des kurzwelligen blauen Lichts heraus, ohne das Bild sichtbar zu verfälschen. Sie sind besonders hilfreich bei der Arbeit am Bildschirm in den Abendstunden oder bei künstlicher Beleuchtung. Viele Nutzer berichten über weniger Augenbrennen, Kopfschmerzen und verbesserte Schlafqualität nach regelmäßiger Nutzung.

Auch Softwarelösungen können effektiv unterstützen. Betriebssysteme wie Windows, macOS oder iOS bieten integrierte Nachtmodi, die den Blauanteil des Displays automatisch reduzieren. Programme wie „f.lux“ oder „Iris“ gehen noch weiter und passen die Farbtemperatur dynamisch an den Tagesrhythmus an. Dadurch bleibt das Seherlebnis angenehm, ohne die Augen übermäßig zu fordern.

Zusätzlich gibt es Bildschirmschutzfolien mit integriertem Blaulichtfilter. Diese lassen sich direkt auf das Display aufbringen und bieten eine dauerhafte Entlastung – besonders bei Geräten, die keine Softwareanpassung ermöglichen. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl auf Qualität achten, da minderwertige Folien die Bildschärfe beeinträchtigen können.

In Kombination mit bewussten Sehverhalten und kurzen Pausen können diese digitalen Helfer dazu beitragen, Ihre Augen nachhaltig zu entlasten. Eine gute Blaulichtfilter-Brille oder intelligente Software sind dabei keine Wundermittel, aber ein wertvoller Baustein im ganzheitlichen Schutzkonzept für Ihre Sehkraft.

Trocken, müde, gereizt? Diese Sofortmaßnahmen helfen Ihren Augen durch den Arbeitstag

Wenn Ihre Augen sich trocken, müde oder gereizt anfühlen, liegt das oft an zu wenig Blinzeln, trockener Raumluft und intensiver Bildschirmfokussierung. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Sofortmaßnahmen, die Sie direkt anwenden können – auch mitten im Arbeitsalltag.

Beginnen Sie mit bewusstem Blinzeln. Studien zeigen, dass wir beim Arbeiten am Bildschirm bis zu 60 % seltener blinzeln als sonst. Dadurch verdunstet der schützende Tränenfilm schneller, und die Augen trocknen aus. Erinnern Sie sich regelmäßig daran, bewusst und langsam zu blinzeln – etwa zehnmal hintereinander, jeweils mit einem kurzen Augen-Schließen.

Künstliche Tränen – in Form von befeuchtenden Augentropfen – können schnelle Linderung verschaffen. Achten Sie auf konservierungsmittelfreie Produkte, um Irritationen zu vermeiden. Diese Tropfen können je nach Bedarf mehrmals täglich verwendet werden, ohne die Augen zu belasten.

Auch kleine Augenmassagen sind hilfreich: Schließen Sie die Augen und streichen Sie mit sanftem Druck über die geschlossenen Lider. Diese Bewegung fördert die Durchblutung und lockert verspannte Augenmuskeln. Kombinieren Sie dies mit kurzen Sehpause-Routinen – wie etwa dem Fokussieren auf ein entferntes Objekt oder das bewusste Wechseln zwischen Nähe und Ferne.

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Luftfeuchtigkeit. Gerade im Winter sorgt trockene Heizungsluft für gereizte Augen. Ein Luftbefeuchter oder eine Schale Wasser auf der Heizung kann hier Abhilfe schaffen. Zusätzlich empfiehlt es sich, regelmäßig zu lüften, um Sauerstoffzufuhr und Luftqualität zu verbessern.

Vorheriger Beitrag

Kulturflatrate statt Einzelticket: Wie Abo-Dienste unser Medienverhalten verändern

Nächster Beitrag

Kleine Bühne, große Präsenz: So nutzen Sie Nischendeko als Blickfang im Homeoffice

Weitere Beiträge

Allgemein

Kleine Bühne, große Präsenz: So nutzen Sie Nischendeko als Blickfang im Homeoffice

Allgemein

Kulturflatrate statt Einzelticket: Wie Abo-Dienste unser Medienverhalten verändern

Allgemein

Mood Hacks: Kleinigkeiten, die große Tage retten können

Allgemein

Zum Wohl des Kindes: Gemeinsam Eltern bleiben trotz Trennung

Mehr laden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf
© 2015-2022 Kukon.
  • Lokal
    • Bielefeld
    • Kreis Gütersloh
      • Borgholzhausen
      • Gütersloh
      • Halle (Westf.)
      • Harsewinkel
      • Herzebrock-Clarholz
      • Langenberg
      • Rheda-Wiedenbrück
      • Rietberg
      • Schloß Holte-Stukenbrock
      • Steinhagen
      • Verl
      • Versmold
      • Werther (Westf.)
    • Kreis Herford
      • Bünde
      • Enger
      • Herford
      • Hiddenhausen
      • Kirchlengern
      • Löhne
      • Rödinghausen
      • Spenge
      • Vlotho
    • Kreis Höxter
      • Bad Driburg
      • Beverungen
      • Borgentreich
      • Brakel
      • Höxter
      • Marienmünster
      • Nieheim
      • Steinheim
      • Warburg
      • Willebadessen
    • Kreis Lippe
      • Augustdorf
      • Bad Salzuflen
      • Barntrup
      • Blomberg
      • Detmold
      • Dörentrup
      • Extertal
      • Horn-Bad Meinberg
      • Kalletal
      • Lage
      • Lemgo
      • Leopoldshöhe
      • Lügde
      • Oerlinghausen
      • Schieder-Schwalenberg
      • Schlangen
    • Minden-Lübbecke
      • Bad Oeynhausen
      • Espelkamp
      • Hille
      • Hüllhorst
      • Lübbecke
      • Minden
      • Petershagen
      • Porta Westfalica
      • Preußisch Oldendorf
      • Rahden
      • Stemwede
    • Kreis Paderborn
      • Altenbeken
      • Bad Lippspringe
      • Bad Wünnenberg
      • Borchen
      • Büren
      • Delbrück
      • Hövelhof
      • Lichtenau
      • Paderborn
      • Salzkotten
  • Blitzer
  • Ratgeber
  • Ticketshop
  • Veranstaltungen
  • Verkehr