Das neue Format „vhs.wissen.live“ der Bad Salzufler Volkshochschule (VHS) bietet im Oktober drei kostenlose Online-Vorträge. Anmeldungen hierzu nimmt die VHS unter 05222 952-941, per Mail an volkshochschule@bad-salzuflen.de sowie auf www.vhs-badsalzuflen.de entgegen.
Pandemien – Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten am 2. Oktober
An Aktualität kaum zu überbieten, ist der Online-Vortrag, den die VHS zum Thema Pandemien am 2. Oktober um 19.30 Uhr im Programm hat. Pandemien, die länder- und Kontinent übergreifende Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten, sind eine dunkle Seite der Globalisierung, insbesondere des internationalen Flugtourismus. Schon vor dem Covid-19-Virus war das bei einer ganzen Reihe von Infektionskrankheiten der Fall; Cholera, HIV (Aids), Influenza, Neue Grippe und Zikafieber sind prominente Beispiele. Mit Blick auf die aktuelle Situation werden im Vortrag die Strategien zur Eindämmung von Pandemien sowie ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und die Teilhabe am öffentlichen Leben erläutert. Der Referent Jörg Hacker ist ein international renommierter Experte auf dem Gebiet der Infektionsbiologie. Er war Präsident des Robert-Koch-Instituts und bis 2020 Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
Von Melodien zu Wörtern: Wie Babys Sprache(n) lernen am 14. Oktober
Um den Spracherwerb von Babys dreht sich der Online-Vortrag der VHS am 4. Oktober um 19.30 Uhr. Menschenbabys unterscheiden sich von denen unserer nächsten Vorfahren, den Affen, dadurch, dass sie die angeborene Fähigkeit zum Erlernen von Sprache besitzen. Babys können jede Sprache der Welt erlernen, unabhängig davon, wie komplex sie ist. Im Unterschied zu Erwachsenen können Babys auch scheinbar mühelos zwei und mehr Sprachen erwerben. Die Muttersprache hinterlässt bereits vor der Geburt Spuren im Gehirn, die sich dann in den Melodien der Weinlaute Neugeborener zeigen. Die Sprachentwicklung beginnt „musikalisch“, mit einer gerichteten Veränderung der Melodieformen im Weinen in den ersten 2-3 Monaten. In den neuartigen Lautäußerungen ab dem 2. Lebensmonat werden diese frühen Erfahrungen aufgegriffen und weiterentwickelt. Der Vortrag von Professorin Kathleen Wermke wird den Beginn der Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr anhand von Ton- und Videobeispielen erläutern. Die Referentin leitet das interdisziplinäre Zentrum für vorsprachliche Entwicklung & Entwicklungsstörungen (ZVES) an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.
Wandel´ dich, nicht das Klima am 29. Oktober
Der Klimawandel gilt gemeinhin als eine der großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Nicht erst seit den Protesten der weltweiten Bewegung „Fridays for Future“ ist das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Der Online-Vortrag „Wandel´ dich, nicht das Klima“ der VHS am 29. Oktober um 19.30 Uhr beschäftigt damit, wie unser alltägliches Handeln und Nichthandeln zum Klimawandel beiträgt und welche psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen uns motivieren, etwas zu ändern. Um den Klimawandel abzumildern und die Konsequenzen des Klimawandels abfedern zu können, bedarf es kollektiver Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jede*r Einzelne ist gefragt und kann etwas tun. Der Referent Professor Gerhard Reese ist Leiter des Studiengangs „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau.