#RhedaWiedenbrück (pbm) – Rund 65 Unternehmerinnen aus dem Kreis Gütersloh haben am Dienstagabend im Foyer des Rathauses in Rheda-Wiedenbrück den Neustart des Flechtwerks gefeiert. Seit 12 Jahren bietet das Flechtwerk Unternehmerinnen eine Plattform, um sich mit der eigenen Profession bekannt zu machen und sich aktiv zu vernetzen.
Theo Mettenborg als Schirmherr der Veranstaltung nahm in seiner Begrüßung das Bild des Netzes auf, um deutlich zu machen, dass ein starkes Netz den Erfolg unterstützt. Susanne Mittag, Gründerin des Netzwerks und jetzt Bürgermeisterin in Langenberg erinnerte sich, wie es zu der Idee des Netzwerks nur für Frauen gekommen war. Sie stellte heraus, dass nach wie vor Frauen, die Beruf und Familie vereinbaren wollen und müssen oft noch Einzelkämpferinnen sind. Sie lud das Flechtwerk nach Langenberg ein. Nikola Weber als Wirtschaftsförderin der Stadt machte den Frauen Mut, sich selbst als Unternehmerin zu verstehen. Auch das kleinste Unternehmen bedeutet einen Arbeitsplatz und damit die eigene Existenzsicherung. Das Kompetenzteam um Susanne Fischer als Leiterin des Flechtwerks hatte ein buntes Rahmenprogramm zusammengestellt. Neben schwungvoller Musik von den Melody Ladies, Currywurst und Getränken verschenkte Elaisa Schulz als Clownin Luisa Lose. Zu gewinnen waren unter anderem Vertrauen, Klarheit, Leichtigkeit, Reichtum, Glück usw.: All die unbezahlbaren Werte, die das Leben reich machen. Auch ein sichtbares Netz knüpfte sie mit den Besucherinnen. Besonderen Stellenwert hatte das Gespräch untereinander. Frauen aus ganz unterschiedlichen Branchen – von der Kürschnermeisterin über die Architektin und Unternehmensberaterin bis zur Büroservice-Anbieterin – ließen Kontakte wieder aufleben und knüpften neue.
Das Netzwerk lädt herzlich weitere Unternehmerinnen zu den Treffen des Flechtwerks ein. Der nächste Termin ist der 20. August. Dann zeigt ein Tagesworkshop, wie auch das „Scheitern als Chance“ genutzt werden kann, wie richtige Entscheidungen getroffen werden und wie dafür das Netzwerken genutzt werden kann. Ansprechpartnerin für Interessierte ist Susanne Fischer als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rheda-Wiedenbrück, susanne.fischer@rh-wd.de . Weitere Infos unter www.flechtwerk-gt.de