Günther W. Hornberger ist geborener Berliner, Jahrgang 59, verheiratet und Vaters eines Sohnes. Nach dem Abitur erst ein Jahr Gartenbauarbeiter, dann Geigenbaulehre und Studium der Theologie, Soziologie und Lateinamerikanistik (stets ohne kursgemäßen Abschluss). Danach 9 Jahre Honorartätigkeit als Familienhelfer. Zur Zeit ist Hornberger nebenberuflich als Theaterpädagoge tätig.
Ehemals Schüler von Volker von Törne, Nachwuchs beim Berliner Brettl und Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller sowie Vorsitzender des Kinder- u. Jugend-Kulturvereins ANTENNE e.V.
Seit seiner Jugend verbindet der Kleinkünstler (1,63 m) Autorentätigkeit, Musik u. Bühnenpräsenz. Mit eigenen Sonx (Solo und in wechselnder Begleitung), als Ein-Mann-Kabarett, als lesender Dichter und last not least mit einem Kinderprogramm ist Hornberger nun seit 1991 regelmäßig und bundesweit unterwegs. Daneben trat er mit zahlreichen Büchern und Tonträgern an die Öffentlichkeit. Auch ging er hier und da (Radio/TV) bereits über den Äther.
Pressestimmen
Kleinkünstler mit großem Programm. In seinen Sonx ist Symbolik, er fällt nicht mit der Tür ins Haus, er will, daß der Zuhörer mitdenkt…. Doch auch die humoristische Seite kommt nicht zu kurz. Berührend die Liebeslieder voller Zartheit.
NORD-Kurier 2/96
Zielsicher in der Wahl seiner Mittel wechselt der Kleinkünstler die Szenarien, wie ein Chamäleon seine Farbe, bewegt sich sein Programm von der skurrilen Klamotte bis hin zur musikinstrumentalen Akrobatik.
Lausitzer Rundschau
Doch nun kommt der Liedermacher mit dem berliner Mutterwitz seinem Publikum wieder ganz gefühlsbetont.
Berliner Morgenpost 11/95
Jemanden wie Günther W. Hornberger kann man getrost als multiplen Künstler bezeichnen.
crossover 07/99
Hornberger geht es um die Sorgen und Nöte von Otto Normalverbraucher … am besten ist er mit seiner Musik. Die macht Spaß, kommt pfiffig daher.
zitty Berlin
Schwarz, schräg und Marke „Eigenbau“ eben HORNBERGER – Zum Schießen!
KUS Brandenburg 07/96
Dabei ist ein feinsinniger schwarzer Humor auffällig, gepaart mit der berüchtigten Berliner Schnauze schön schräg auch der Traum E 604. Hornbergers Stärke sind ironische, kabarettistisch inspirierte Sonx, wie er sie selbst bezeichnet.
Folker! 06/98