Olivia Sham spielt die Kompositionen von Mozart, Mendelssohn, Sterndale Bennett und Schumann

Bad Oeynhausen. Einmal im Monat sind die außergewöhnlichsten und talentiertesten Pianisten der Klassikwelt für die Reihe „Weltklassik am Klavier“ zu Gast in der Wandelhalle Bad Oeynhausen. Am 12. Februar 2017 um 17.00 Uhr entführt die in Australien geborene und in London lebende preisgekrönte Pianistin Olivia Sham das Publikum in die Welt von dem englischen Ausnahmetalent William Sterndale Bennet (1816-1875). William Sterndale war ein englischer Pianist, Dirigent und Komponist, der als junger Mann nach Deutschland reiste und dort als „Komponist der Romantik“ geschätzt wurde. Seine Musik geriet zunächst zwar in Vergessenheit, dennoch wurde er von seinen berühmten Freunden Mendellsohn und Schumann sehr bewundert und als begnadeter großartiger Musiker bezeichnet, der sein Talent von Gott in die Wiege gelegt bekommen hat.

Das Programm beginnt mit der a-Moll Sonate von Mozart, Bennetts Lieblingskomponisten, dessen Werk Bennett damals schon aufführte. Im Anschluss wird das Stück „Lieder ohne Worte“, komponiert von seinem guten Feund Mendelssohn, dargeboten und zu guter Letzt vor der Pause erklingt die in A-Dur gespielte virtuose Fantasie, die Bennett im  zarten Alter von 21 Jahren in Leipzig selbst komponierte.

Nach der Pause darf sich das Publikum zum krönenden Abschluss auf die weltberühmte von Schumann komponierte Fantasie in C-Dur freuen.

Die junge Pianistin Olivia Sham, die die Werke der Komponisten gefühlvoll präsentiert, ist spezialisiert auf historische Tasteninstrumente, insbesondere auf Flügel aus dem 19. Jahrhundert, d. h. aus der Zeit, in der die Komponisten gelebt haben.  Zudem konzentriert sie sich auch auf moderne Klaviere. Sie studierte mit Vollstipendien an der Sydney Conservatorium of Music und an der Royal Academy of Music, an der sie ihr Masterstudium mit Auszeichnung abschloss. Nach ihrer Doktorarbeit wurde sie 2003 als Junger Künstlern der Symphonie Australia ausgezeichnet, erhielt mehrere Preise und sammelte Erfahrungen in verschiedenen internationalen Orchestern. Mittlerweile zählt sie zum Ehrenmitglied der Forschungsgesellschaft der Royal Academy of Music und brachte ihre Debüt-CD „Liszt and the Art of Remembering, auf modernen und historischen Flügeln“ auf den Markt.

Das Konzert „Weltklassik am Klavier – und ein englischer Komponist in Deutschland!“ beginnt am 12. Februar 2017 um 17.00 Uhr und beinhaltet folgende Stücke:
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756-1791)
Sonate Nr. 8 a-Moll K 310

  1. Allegro maestoso
  2. Andante cantabile con espressione

FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY (1809-1847)
Lieder ohne Worte op. 19a

WILLIAM STERNDALE BENNETT (1816-1875)
Fantasie A-Dur op. 16
– Pause –

ROBERT SCHUMANN (1810-1856)
Fantasie op. 17

  1. Durchaus fantastisch und leidenschaftlich vorzutragen C-Dur
  2. Mäßig, durchaus energisch Es-Dur

Tickets für 20,00 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei, Studenten zahlen 15,00 Euro). Informationen zur Konzertreihe gibt es in der Tourist-Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Telefon 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, sowie online auf www.badoeynhausen.de, www.weltklassik.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse ist ab einer halben Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Die mobile Version verlassen