Katharinenmarkt

#Delbrück – Viele tausend Menschen besuchen alljährlich das überregional bekannte und beliebte Delbrücker Volksfest.

Überall gilt das Motto: Eintritt frei! – „Katharinenmarkt in Delbrück“

Zeltstadt

Der Katharinenmarkt bietet ein vielfältiges Programm, das wetterunabhängig auch in großen Zelten präsentiert wird:

Festzelthalle mit Biergarten und vielen Stunden Musik- und Unterhaltungsprogramm

Wirtschaftsschau mit mehr als 130 Ausstellern

Katharinenmarkt-Lotterie mit über 3.000 wertvollen Preisen

Kirmes

Über 130 Schausteller und Krammarktbeschicker präsentieren in diesem Jahr ihre Angebote.

Auch in diesem Jahr werden zur Eröffnung des Katharinenmarktes am Freitag alle Fahrgeschäfte auf der Kirmes von 15.00 Uhr – 15.15 Uhr zum Nulltarif fahren.

Neuheiten und Bewährtes, Spezialitäten und Vergnügungsangebote für jedes Alter, jeden Geschmack und jeden Geldbeutel werden den Wiemenkamp und die Boker Straße vier Tage lang in eine Bummelmeile verwandeln. 117 Schausteller und Krammarktbeschicker präsentieren in diesem Jahr ihre Angebote.

Kirmes- und Krammarkt-Organisator Wilfried Nolte hat schon zu Jahresbeginn die Verträge mit den Schaustellern abgeschlossen und kann ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie präsentieren. Allein 12 attraktive Fahr- und Laufgeschäfte werden für Kurzweil sorgen.

Kirmes und Krammarkt sind so aufgebaut, dass man in einem Rundgang mit 1.500 Frontmetern alles besuchen kann.

Bauernmarkt

17. und 18. September 2016

Größter Bauernmarkt der Region:

– Leckereien vom Lande, Handwerk aus der „guten alten Zeit“, Tiere zum Anfassen, Unterhaltung –

Der Delbrücker Bauernmarkt gehört bereits seit 28 Jahren zu einer der größten und beliebtesten Veranstaltungen im Rahmen des Katharinenmarktes. Auch in diesem Jahr verwandeln wieder über 100 Marktbeschicker am 17. und 18. September in der Zeit von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr die Straßen rund um das Rathaus in der Marktstraße in einen riesigen Bauernhof. Sie lassen das Leben auf dem Lande hautnah miterleben und verkaufen Produkte direkt vom Hof. Mit ihrem großen Angebot an Nützlichem, Dekorativem und Schmackhaftem laden die Marktbeschicker wieder zum Schauen, Schnuppern, Schlemmen und Einkaufen ein. Zahlreiche heimische sowie auswärtige Direktvermarkter, Landfrauen und Hobbykünstler treffen sich hier, um an ihren Ständen hausgemachte Leckereien, liebevolle Handarbeiten, Töpfer- und Korbwaren, Holzschuhe, herbstliche Dekorationen, Kürbisse, Obst, Stauden etc. anzubieten. Öl aus der Öhlmühle Salzkotten oder handgefertigte Naturseifen sind nur einige Dinge, die man nicht unbedingt im Supermarkt kaufen kann. Auch alte Handwerkstechniken wie Holzschuhherstellung, Spinnen, Filzen und Stoffdruck, Sticken und Klöppeln, Flechten, Seile drehen, Brotbacken im alten Steinofen, Binden von Erntekränzen und vieles mehr gibt es während des gesamten Bauernmarktes zu sehen. Ein Publikumsmagnet ist die Brauchtumsgruppe Sande, die wieder ihre schönsten alten Traktoren und Landmaschinen präsentieren wird. Mit einem großen Dreschkasten wird nach „alter Väter Sitte“ Stroh gedroschen und Korn gemahlen. Bei der alten Feldschmiede kann das interessierte Publikum miterleben, mit welch schweißtreibender Arbeit aus Eisenrohlingen interessante Kunstwerke gefertigt werden. Die Besucher erleben heimisches Handwerk, schauen Steinmetz, Holzdrechsler und Scherenschleifer über die Schulter.

Auch an die jüngsten Marktbesucher wurde gedacht. Sie können sich auf viele Tiere auf dem Markt freuen: Meerschweinchen, Zwergkaninchen, Ziegen, Heidschnucken, Milchschafe, Kaltblutpferde, Rassehühner und -tauben können aus unmittelbarer Nähe erlebt werden. Die niedlichen nur bis ca. 80 cm großen Minipferde warten auf dem Schulhof wieder darauf, ihre Streicheleinheiten zu bekommen. Die Kinder haben bei manchen Ständen Gelegenheit, mitzumachen – beispielsweise Kürbissen ein Gesicht zu geben oder sich im Behauen eines Steines zu üben. Zudem wird wieder eine Bodypainterin die Gesichter der Kleinen mit hübschen Motiven schminken.

Zur Abrundung des Geschehens ist jederzeit für das leibliche Wohl eines jeden Besuchers gesorgt. Bei frisch gepressten Säften, Brezeln, Broten mit leckerem Aufschnitt, deftigen Würstchen, Bratkartoffeln mit frischer Bratwurst, herzhaftem Raclette, Reibekuchen, Möpkenbrot, Räucherfisch, Likören, Wein, Met, Kaffee, Waffeln, Plätzchen und Landeis kann man sich stärken, klönen und das bunte Markttreiben erleben.

Wer nicht im Trubel des Marktgeschehens, sondern in einem rustikal-gemütlichem Flair Kaffee und leckeren Kuchen genießen möchte, hat hierzu die Gelegenheit in dem großen Bauernmarktcafé direkt neben dem Rathaus mit Blick auf die Aktionsbühne. Auf der Bühne sorgen an beiden Tagen heimische Volkstanz- und Musikgruppen mit ihren Vorführungen für viel Abwechslung und gute Unterhaltung.

Der 28. Delbrücker Bauernmarkt beginnt am Samstag, 17. September 2016 um 10.30 Uhr mit einem musikalischen „Einstieg“ der Delbrücker Stadtkapelle auf der Bühne vor dem Rathaus an der Marktstraße. Anschließend erfolgt ab 11.00 Uhr die offizielle Eröffnung des Marktes durch Bürgermeister Werner Peitz und dem Sprecher des Katharinenmarkt-Festausschusses, Peter Lücke. Genießen Sie anschließend die köstlichen „Westfälischen Häppchen“ mit Hausmacher-Spezialitäten belegt und kleine klare „Muntermacher“. Kommen und genießen Sie die Vielfalt dieses einzigartigen Bauernmarktes.

Innenstadt

Am Sonntag von 13-18 Uhr verkaufsoffen!

Auch in diesem Jahr werden die Delbrücker Einzelhandelsgeschäfte am Katharinenmarktsonntag geöffnet sein und ihr attraktives Angebot präsentieren.

In entspannter Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher des Katharinenmarktes in den Delbrücker Fachgeschäften von 13 bis 18 Uhr nach den neuen Herbsttrends stöbern. Dabei ist für eine fachliche Beratung natürlich gesorgt. Am Samstag öffnen viele Geschäfte in der Innenstadt bis 18 Uhr.

Der Innenstadtbereich (Oststraße ab Elli-Markt  → Thülecke → Alter Markt → Lange Straße bis Einmündung Südstraße) ist deshalb am Sonntag ab 11 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Am Samstag wird die Innenstadt von der Oststraße ab Elli-Markt  → Thülecke → Alter Markt → Lange Straße bis Einmündung Rietberger Straße gesperrt sein.

Die mobile Version verlassen