Gedenken zum Volkstrauertag auf dem Detmolder Kaiser-Wilhelm-Platz

Der Kreisverband Lippe im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge veranstaltet am Sonntag, 18. November, auf dem Detmolder Kaiser-Wilhelm-Platz seine zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Christus-Kirche am Kaiser-Wilhelm-Platz. Nach dem Gedenkmarsch um 12 Uhr zum Ehrenmal wird der Landrat zur Kranzniederlegung eine Ansprache halten. Bei schlechtem Wetter findet diese im Anschluss an den Gottesdienst in der Christus-Kirche statt.

Landrat Dr. Axel Lehmann, Kreisverbandsvorsitzender im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, lädt alle lippischen Bürger ein, an der Veranstaltung teilzunehmen: „Der Volkstrauertag ist längst nicht mehr nur ein Tag, an dem wir den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedenken wollen. Sondern er ist auch ein Tag, an dem wir uns bewusst machen, was wir aus der Vergangenheit lernen. Nur dann können wir den Blick auch in die Zukunft richten und gemeinsam daran arbeiten, den Frieden in Europa aufrecht zu erhalten.“ Denn der Volkstrauertag regt auch zum Gedenken und zur kritischen Reflexion an: Genau 100 Jahre nach Beendigung des ersten Weltkriegs und 73 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg wird aktuell wieder deutlich, wie wichtig es ist, sich für den Frieden und die Völkerverständigung einzusetzen.

Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge feiert im kommenden Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Um das Jubiläumsjahr einzuläuten, lädt der Kreisverband Lippe am Dienstag, 20. November, um 19.30 Uhr zum Benefizkonzert in die Konzerthalle Bad Salzuflen ein. Dann wird das Heeresmusikkorps Hannover beweisen, dass der „Konzertsaal“ zum Profil dieses besonderen Blasorchesters unbedingt dazu gehört. Schirmherr des Konzerts ist Landrat Dr. Axel Lehmann. Der Eintritt kostet 12 Euro, der Erlös kommt dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zu Gute.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge betreut im Auftrag der Bundesregierung die Gräber von etwa zwei Millionen Kriegstoten auf mehr als 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten der Welt. Er wird dabei unterstützt von rund einer Million Mitgliedern und Förderern sowie der Bundesregierung. Kriegsgräberstätten deutscher Gefallener finden sich in 100 Ländern der Erde. Jedes Jahr kommen zahlreiche Jugendliche aus Ländern West- und Osteuropas zu den Begegnungsstätten, nehmen an Work-Camps teil und nutzen die Möglichkeiten für Projekte und den Austausch. Dabei lernen die Jugendlichen, dass das Recht auf freie Meinung, die Wahrung der Menschenrechte, die Demokratie und der Frieden keine Selbstverständlichkeit sind, sondern das Engagement jedes Einzelnen fordern.

Weitere Informationen zur Arbeit des Volksbunds gibt es im Internet unter www.volksbund-nrw.de. Weitere Informationen zum Benefizkonzert gibt es dort im Bereich „Terminübersicht“.

Die mobile Version verlassen