Tipps zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden durch Hitze

Der Kreis Gütersloh erlebt aktuell eine „Hitzewelle“. Temperaturen über 30 Grad C. in Kombination mit Tropennächten über einen längeren Zeitraum sind gesundheitlich sehr problematisch.

Menschen sind nicht nur tagsüber extremer Hitze ausgesetzt, sondern der Körper ist auch in den Nachtstunden durch hohe Lufttemperatur belastet und kann sich wegen der fehlenden Nachtabkühlung nicht ausreichend gut erholen.

Als Folge von Hitzebelastung können bei empfindlichen Personen wie

Regulationsstörungen und Kreislaufprobleme auftreten.

Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit. Ältere Menschen und Personen mit chronischen Vorerkrankungen (wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen) sind von diesen Symptomen besonders betroffen.

Außerdem fördert eine hohe Lufttemperatur zusammen mit intensiver Sonneneinstrahlung die Entstehung von gesundheitsgefährdendem bodennahem Ozon. Die Werte sind mittags und nachmittags am höchsten.

Für gesunde Menschen, die auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und anstrengende Aktivitäten während der hohen Temperaturen weitgehend vermeiden, besteht im allgemeinen keine gesundheitliche Gefahr. Anders bei den oben genannten Risikogruppen, die empfindlicher auf starke Wärme reagieren.

Im Folgenden finden Sie Verhaltensempfehlungen, mit Hilfe derer Sie Gesundheitsrisiken vermeiden und sicher durch den Sommer kommen können.

Verhaltensempfehlungen bei Hitze

Tragen Sie bitte auch Sorge für andere

Die mobile Version verlassen