Zum Abschluss der „Lesestadt Gütersloh“ am 6. November präsentieren Bertelsmann, die Gütersloh Marketing, die Stadtbibliothek und Mohn Media ihre aktuellen Themen unter dem Motto „Lesen“ auf dem Berliner Platz. Von 13 bis 18 Uhr können die Besucher sich nicht nur informieren, sondern auch selbst aktiv werden.
Bertelsmann, neben der Gütersloh Marketing Initiator der Lesestadt Gütersloh, lädt am Informationsstand zum Spieleklassiker „Scrabble“ im Riesenformat ein. Besucher legen aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter und nutzen dabei verschiedeneBonusfelder auf dem Spielbrett. Kleine Preise erwarten die Gewinner. Am Stand von Mohn Media lernen die Besucher Ausschnitte aus der Buchproduktion kennen – vom Falzen mit der Modellfalzmaschine über den fadengehefteten Buchblock bis hin zum fertigen Buch. Außerdem können Notizbücher direkt vor Ort geprägt werden. Für das Prägen nimmt das Unternehmen gerne Spenden entgegen, die für die Arbeit der Gütersloher Schulbibliotheken bestimmt ist. Die Stadtbibliothek bietet Informationen zur Leseförderung in Kita und Grundschule, stellt Apps aus dem Kinderbuchbereich vor und berät zum Thema „Elektronisch lesen“ mit mobilen Endgeräten. Am Stand der Stadtwerke Gütersloh ist bei dem Spiel „Der heiße Draht“ Geschicklichkeit gefragt.
Das Team der Gütersloh Marketing, der Veranstalter der Lesestadt, beantwortet am „gtm-Stand“ nicht nur Fragen rund um Gütersloh, sondern hat auch Gütersloh-Bücher, wie den Stadtführer von Mathias Borner, oder das beliebte „Pölter, Plörre und Pinökel“, im Gepäck. Die kleinen Besucher können sich schminken lassen oder Lesezeichen basteln.
In der Innenstadt sind außerdem Schauspielschüler der „Die Musikalische Schauspielschule GmbH“ unterwegs, die große Autoren oder bekannte Romanfiguren lebendig werden lassen.
Gleichzeitig öffnet der Gütersloher Einzelhandel von 13 bis 18 Uhr seine Geschäfte zum Shopping der neuesten Herbst- und Wintermode. Am Stadtmuseum ist wieder die Kinderschmiede von Marcel Schäffer zu Gast. Den ganzen Nachmittag können sich die Kinder an Hammer und Amboss ausprobieren und eigene Werkstücke schaffen, die als Erinnerung mit nach Hause genommen werden können. Diese Aktion wird unterstützt von Mestemacher.
Fürs leibliche Wohl sorgen nicht nur ein Bratwurststand, ein Getränkewagen und ein Kaffee-Fahrrad, das ganze Wochenende stehen die italienischen Händler mit Ihren Köstlichkeiten auf dem Kolbeplatz.