Azubi-Speed-Dating – In zehn Minuten zum Ausbildungsplatz

Halle (Westf.). Am 9. Oktober kommen wieder Schülerinnen und Schüler mit Unternehmensvertretern zum großen Azubi-Speed-Dating zusammen. Nach der Premiere im vergangenen Jahr haben sich die Organisatoren dazu entschlossen, die Veranstaltung regelmäßig zu organisieren.  In zehn Minuten sollen beide Seiten herausfinden, ob aus dem Speed-Dating ein Ausbildungsvertrag werden kann. Das Ziel ist die Besetzung der Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge durch möglichst passgenaue Bewerber. Die Kandidaten erhalten eine Unternehmensliste, in der alle teilnehmenden Firmen mit ihren Ausbildungsberufen aufgeführt sind. Ausgerüstet mit ihren Fragen, Wünschen und einem Lebenslauf können die Schülerinnen und Schüler dann zwischen 11 und 15 Uhr zahlreiche Gespräche im Gerry Weber Event Center führen.

Ab diesem Jahr hat die INTAL Bildung und Beruf e.V. die Trägerschaft der Veranstaltung übernommen. Der Übergangscoach der Peter-August-Böckstiegel Gesamtschule, Christian Hanke-Labasch, hatte im vergangenen Jahr das Azubi-Speed-Dating im Großformat ins Leben gerufen und ist nach wie vor mit an Bord. Auch in diesem Jahr unterstützen die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen und die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld die Veranstaltung. Rein geografisch hat sich das Azubi-Speed-Dating ausgedehnt und spricht jetzt Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Kreis, Bielefeld und im benachbarten Niedersachsen an. Über die reine Vermittlung von Ausbildungs- und dualen Studienplätzen hinaus können sich in diesem Jahr auch Kandidaten in der Findungsphase informieren: Wer sich für eine weitere schulische Laufbahn im Berufskolleg interessiert, findet im Gerry Weber Event Center auch die entsprechenden Informationen. Und Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs können sich über Praktik in den Unternehmen erkundigen. In diesem Jahr präsentieren sich rund 60 Aussteller aus dem Kreis Gütersloh, Bielefeld und dem angrenzenden Niedersachsen auf rund 3000 Quadratmeter Fläche.

Die Elterneinbindung wird ebenfalls sichergestellt und bietet eine Chance, die Berufswahl der eigenen Kinder zu unterstützen. Die Veranstalter wollen mit dem Azubi-Speed-Dating auch ein klares Signal für die duale Ausbildung setzen – gerade in Zeiten, in denen sich immer mehr Schulabgänger für ein Studium interessieren.

Der markanteste Unterschied des Azubi-Speed-Datings zu den anderen Angeboten bei der Berufswahl ist die Möglichkeit des Direktkontaktes zwischen Schülern und potenziellem Ausbildungsbetrieben. Dabei umfasst das Angebot eine große Bandbreite der Ausbildungsberufe vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur. Den Schwerpunkt der Messe bilden Berufsausbildungen im klassischen dualen System mit Ausbildungsvertrag und Berufsschule sowie duale Studienplätze.

Dass Mütter und Väter wesentlich zur Berufsfindung ihrer Kinder beitragen, haben die Veranstalter berücksichtigt: Anhand der Betriebsliste der Aussteller mit den Ausbildungsberufen können sie sich gemeinsam in Ruhe ein Bild von den Unternehmen machen. Als besonderen Service für Jugendliche, die sich nicht sicher sind, ob ihre Bewerbungsmappe und ihr Lebenslauf den Erwartungen der Unternehmen entspricht, bieten Experten der IHK und der HWK beim Azubi-Speed-Dating einen Bewerbungsmappen-Check an.

Infopoints der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Landwirtschaftskammer, der Zahnärztekammer und der Schornsteinfegerinnung komplettieren das Angebot.

Interessierte Betriebe können sich noch bis Ende September unter folgender E-Mailadresse anmelden: ulrike.werner@intal.de

Die mobile Version verlassen