Neues Tempolimit auf der B 68 wird kontrolliert – Unfälle vermeiden durch reduzierte Geschwindigkeit

Halle. Berufsverkehr morgens um 8 Uhr auf der B 68: Mal schnelle Fahrzeuge, mal langsamere, Lkws und Kleinwagen, mal viel Verkehr mal wenig – ein ständiges hin und her, viel Bewegung auf der kurvigen Strecke zwischen Borgholzhausen und Halle/Westf. Am Straßenrand wird das Blitzgerät des Kreises aufgebaut – sofort zeigt sich, dass die Autofahrer aufmerksamer werden. Es wird langsamer gefahren, ab und an sind auch Bremsgeräusche zu hören. So bleibt die sogenannte ‚Blitztonne‘ dann doch häufig dunkel. Damit das so bleibt, das Tempolimit beachtet und Unfälle vermieden werden, weist der Kreis Gütersloh noch einmal darauf hin, dass auf der B68 ab der kommenden Woche verstärkt das Tempo kontrolliert wird.

Denn die B 68 hat es in sich: Zahlreiche Unfälle gab es in der Vergangenheit auf der Strecke zwischen Borgholzhausen-Bahnhof und Halle/Westf. Deshalb ordnete die Abteilung Straßenverkehr des Kreises Gütersloh auf einer Länge von 5,8 Kilometern durchgängig Tempo 60 an. Der Landesbetrieb Straßen.NRW hatte im Mai die Schilder ausgetauscht.

Auf der Bundesstraße galt vorher 70, an einigen Stellen 50. Durch den immer stärker werdenden Verkehr – vor allem Lkws – kam es auf diesem Streckenabschnitt häufig zu besonders schweren Unfallfolgen.

„Wir haben den Autofahrern vier Wochen Zeit gegeben, sich an die neue Beschilderung zu gewöhnen“, erklärt Wolfgang Hildebrandt, stellvertretender Leiter der Abteilung Straßenverkehr. „Eine Tempobegrenzung die nicht eingehalten wird, bringt einfach nichts“, ergänzt er. Deswegen seien die Kontrollen notwendig. Nur so lasse sich die Schwere und die Häufigkeit der Unfälle senken. „Wir werden auch zu verkehrsarmen Zeiten früh morgens oder in den Abendstunden vor Ort sein, da vor allem bei geringem Verkehr gefährlich gerast wird“, so der Experte. Bei der ersten kurzen Radarmessung stellte der Kreis Gütersloh eine durchschnittliche Anzahl an Tempoverstößen fest. Die meisten davon lagen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 15 km/h. Allerdings gab es zwei Ausreißer: Ein Fahrer war mehr als 31 km/h zu schnell, ein anderer übertrat die erlaubte Geschwindigkeit um mehr als 60 km/h.

Die mobile Version verlassen