Stickstoffdioxid-Messung in Herford

Seit August 2018 wird im Herforder Stadtgebiet an drei Stellen der Ausstoß von Stickstoffdioxid gemessen.
Gemessen wird für den Zeitraum von 1 Jahr an der Mausefalle, am Alten Markt und an der Rennstraße.

Die Messungen erfolgen monatsweise über so genannte Passivsammler. Ein Labor ermittelt anhand der Teströhrchen die Belastung der Luft. Für die drei Standorte wurden von August bis November 2018 folgende Mittelwerte gemessen:

Rennstraße
29,3 µg/m³ (Mikrogramm pro Kubikmeter)

Alter Markt
23,5 µg/m³

Mausefalle
26,6 µg/m³

Zum Schutz der menschlichen Gesundheit wurde europaweit für Stickstoffdioxid der 1-Stunden-Grenzwert von 200 µg/m3 festgelegt, der nicht öfter als 18-mal im Kalenderjahr überschritten werden darf. Der Jahresgrenzwert beträgt nach Angaben des Umweltbundesamtes 40 µg/m³.

„Die Grenzwerte werden nach den bisherigen Messungen nicht überschritten“, sagt Bürgermeister Tim Kähler. „Es ist gut zu wissen, dass für die Bürgerinnen und Bürger hier keine erhebliche Gesundheitsgefährdung besteht. Der Handlungsbedarf für eine Umgestaltung des Neuen Marktes besteht aus meiner Sicht jedoch weiterhin, im Zusammenhang mit der generellen Neuaufstellung des ÖPNV in Herford und vor dem Hintergrund unserer Stadtentwicklungsziele.“

Stickstoffdioxid entsteht vor allem im Straßenverkehr. Bei längerer Einwirkung bzw. Belastung kann dies zu Atemwegserkrankungen führen.
Im Fokus der aktuellen Abgas-Messungen steht der Alte Markt durch die zahlreichen Busse am so genannten „Rendezvous-Punkt“ und die Frage, ob hier zukünftig eine andere Verkehrsplanung für die Busse geplant wird.

Die mobile Version verlassen