Kreis Höxter überreicht Zertifikate an Kindertagespflegepersonen

Mit dem Qualitätssiegel des Kreises Höxter können 48 Tagesmütter und -väter ihre kompetente Arbeit belegen. Über das ganze Kreisgebiet verteilt steht den Familien mit dieser flexiblen Betreuungsform somit ein Angebot zur Seite, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu vereinfachen oder überhaupt erst zu ermöglichen.

„Das Qualitätssiegel in der Kindertagespflege steht für Qualitätsentwicklung und macht Qualität sichtbar“, erläutert Stephanie Werk-Ferber vom Kreis Höxter, Fachberaterin Kindertagespflege. „Ein wichtiges Merkmal des Qualitätssiegels ist es, dass es auf freiwilliger Basis erworben wird.“ Für die meisten Kindertagespflegepersonen sei ihre Tätigkeit längst zur Berufung geworden, so Werk-Ferber. „Sie zeigen bei ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern viel Einsatz und sind an einer Weiterentwicklung der Kindertagespflege sehr interessiert.“

Neben dem fachlichen Austausch in den Netzwerktreffen stand bei der Qualifikation für das Qualitätssiegel vor allem die Weiterbildung zu unterschiedlichen Themenbereichen in der Kleinkinderpädagogik im Vordergrund. Diese Seminare werden vom Kreis Höxter kostenlos angeboten. „Die Fortbildungen unterstützen die Tagespflegepersonen bei ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern im vorrangigen Alter von bis zu drei Jahren“, erläutert Jugendamtsleiter Gerhard Handermann vom Kreis Höxter.

„Die Tagespflege ist eine gute Alternative zur Betreuung und wird im ganzen Kreisgebiet von immer mehr Eltern in Anspruch genommen. Vor allem die kleinen Gruppengrößen und die Flexibilität in der täglichen Betreuung sind attraktiv“, so Handermann, „nicht zu vergessen, dass die Kosten für die Kindertagespflege wegen der bundesrechtlichen Gleichstellung mit den Kindertageseinrichtungen identisch sind.“ Außerdem sei die Kindertagespflege auch ergänzend zum Besuch des Kindergartens oder der Schule in Form der Randzeitenbetreuung möglich.

Im festlichen Rahmen wurde das Qualitätssiegel nun als Urkunde überreicht, es hat eine Gültigkeit von einem Jahr. Über die 40 Tagespflegepersonen hinaus, die bereits im letzten Jahr dabei waren, freut sich der Kreis Höxter über acht neue Teilnehmerinnen an den Qualifizierungsmaßnahmen, von denen sechs erst im letzten Jahr als Tagesmutter angefangen haben. Insgesamt gibt es zurzeit 62 Tagespflegepersonen im Kreis Höxter.

Weitere Informationen zur Kindertagespflege gibt es im Internet unter der Adresse „www.kindertagespflege.kreis-hoexter.de“

Kindertagespflegepersonen mit Qualitätssiegel

Die Tagespflegepersonen im Überblick:

Bad Driburg: Steffi Birkenfeld (Neuenheerse), Carsten Gertkämper und Gabriele Kanne-Schnappinger.

Beverungen: Maria-Anna Gehrmann und Stefanie Höttemann (Amelunxen).

Brakel: Kathrin Auinger (Hembsen), Melanie De Meyer, Helena Hinz, Birgit Lange, Mechthild Schmidt (Bökendorf), Heike Spielberg, Tanja Wegener, Eleonora Weiß (Istrup) und Daniela Rückert.

Höxter: Karla Schwabe, Heidi Weinhold (Lüchtringen) und Angela Zimmermann (Brenkhausen).

Nieheim: Melanie Horstmann, Sabine Melchers und Nadine Schmuntzsch (beide Himmgihausen).

Steinheim: Christina Koch (Bergheim).

Warburg: Inna Büttner (Ossendorf), Christa Hirsch, Sandra Jochheim (Ossendorf), Annette Piskula (Calenberg), Sabrina Puzicha (Calenberg) und Angelika Schnitzmeier.

Willebadessen: Anja Rudkoski (Niesen) und Sonja Zaljec.

Neben den Tagespflegepersonen gibt es im Kreis aber auch verschiedene Großtagespflegestätten. In diesen sind folgende Tagesmütter und -väter tätig:

Bad Driburg: Michaela Mörmel, Monika Gertkämper, Lars-Christian Herdick und Gabriela Stamm.

Beverungen: Sarina Dohmann und Ulrike Schlüter (beide Amelunxen).

Borgentreich: Annika Disse und Elke Disse aus Borgholz.

Höxter: Petra Brune, Antje Linse, Elisabeth Niemann, Heidrun Pieper, Wiebke-Christin Winkhaus, Melanie Wittmann sowie Melanie Groß und Chantal Versen-Roolf (beide Albaxen).

Willebadessen: Anna Engemann, Bianca Franke und Kateryna Soloveiiko.

Die mobile Version verlassen