Die Wälder des Landesverbandes Lippe sind reich an Totholz

Forstabteilung setzt langfristig angelegtes Totholzkonzept um

Bielsteinhöhle

Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast (M.) machte sich ein Bild vom Areal rund um die Bielsteinhöhle und dankte Hans-Ulrich Braun, Leiter der Forstabteilung (l.), und Forstrevierleiter Jens Tegtmeier für die fachkundliche Führung. - © Landesverband Lippe

Horn-Bad Meinberg / Schlangen. Totholz, wohin das Auge reicht: Rund um die Bielsteinhöhle, in der Nähe des Bauerkamps zwischen Veldrom und Schlangen, bietet sich Naturliebhabern ein imposanter Anblick. Buchen, die weit über 200 Jahre alt sind, altern und verfallen langsam, vielfältige Tier- und Pflanzarten finden Lebensraum, Fledermäuse nutzen die Höhle als Rückzugsort. Das Areal, das als schutzwürdiges Gebiet 2004 vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wurde, steht beispielhaft für viele Flächen, auf denen der Landesverband Lippe absterbendes oder totes Holz stehen und liegen lässt. Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast machte sich jetzt gemeinsam mit Hans-Ulrich Braun, Leiter der Forstabteilung, vor Ort ein Bild.

„Der Landesverband Lippe setzt seit Mitte der 80er Jahre ein Waldbaukonzept um, das darauf abzielt, die Landesverbandswälder in strukturreiche, artenreiche Mischwälder umzuwandeln. Dazu gehört auch, absterbendes und totes Holz in den Wäldern zu belassen, denn Totholz bringt zusätzlich Leben in den Wald. Es ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und Pilze, es bietet Vögeln Schutzraum und Höhlen zum Brüten, und junge Bäume können von Totholz abgeschirmt gut heranwachsen, ohne vom Wild verbissen zu werden“, erläuterte Braun beim Besuch des Areals. Nicht zuletzt sei Totholz ein Kohlendioxid-Speicher, und die beim Zersetzen anfallenden Substanzen stellen einen guten Dünger für den Waldboden dar, so Braun.

Das 4,2 Hektar große Gebiet um die Bielsteinhöhle wurde seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr bewirtschaftet, die Waldgesellschaft mutet deshalb besonders urwüchsig an. Düning-Gast war von der Fläche beeindruckt: „Sie zeigt beispielhaft, dass unsere Forstabteilung bei ihrer Arbeit immer bestrebt ist, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Naturschutz betreiben wir aktiv. Dazu zählt nicht nur, in geeigneten Arealen die Bewirtschaftung zu stoppen. Auch Kronenreste belassen unsere Förster nach Erntearbeiten bewusst im Wald. Bäume mit Bruthöhlen werden nicht gefällt oder Altholzbäume über Förderprogramme dem Naturkreislauf bis hin zum Zerfall überlassen.“ Ein Drittel der Waldflächen des Landesverbandes – rund 5.500 Hektar – seien zudem ausgewiesene Naturschutz- oder FFH-Gebiete: „Die Anforderungen an die Waldbewirtschaftung auf diesen Flächen schulen natürlich auch den Blick unserer Förster für Natur- und Artenschutzmaßnahmen in den übrigen Gebieten“, ist Düning-Gast überzeugt.

Braun schätzt, dass dank der naturnahen Bewirtschaftung der Totholzanteil in den Landesverbandswäldern in den letzten Jahren weiter gestiegen ist. „Im Zuge der Diskussion über die mögliche Einrichtung eines Nationalsparks in Lippe wurden Waldareale des Landesverbandes Lippe im Teutoburger Wald sogar als nationalparkwürdig eingestuft“, so der Forstdirektor. Dabei müssten Förster immer genau abwägen, wo absterbendes oder totes Holz stehenbleiben kann: „Wir müssen natürlich die Verkehrssicherheit der Menschen, die im Wald unterwegs sind, im Blick behalten.“ An dem Ziel, den bestehenden Totholzanteil gerade in weit von Wegen entfernt gelegenen Waldbeständen noch weiter zu erhöhen, hält die Forstabteilung fest. „In Arealen wie hier rund um die Bielsteinhöhle, die ohnehin zum Schutz der Fledermäuse für Wanderer und Spaziergänger gesperrt ist, bietet sich das an“, betont Düning-Gast.

Die Forstabteilung

Die Forstabteilung des Landesverbandes Lippe bewirtschaftet rund 15.700 Hektar Wald naturnah und nachhaltig. Sie pflegt die für Lippe typischen Buchenwälder und wandelt Monokulturen in widerstandsfähigere Mischwälder um. Die Forstabteilung ist zudem für Erhalt und Pflege zahlreicher Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler verantwortlich.
Sie unterhält ein umfangreiches Wegenetz für Wanderer und Erholungsuchende. Das von ihr geschlagene Holz vermarktet die Forstabteilung lokal bzw. regional. Das spart lange Transportwege, schont die Umwelt und trägt zum Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region bei.
Über die Forsten hinaus zählen zu den bedeutenden Einrichtungen und Vermögenswerten des Landesverbandes Lippe: das Hermannsdenkmal mit der Waldbühne, die Externsteine, das Lippische Landesmuseum Detmold, die Lippische Landesbibliothek Detmold, das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, die Lippische Kulturagentur, die Burg Sternberg, Denkmäler, Immobilien und Domänen sowie rund 3.300 Hektar landwirtschaftliche Flächen.

Die mobile Version verlassen