Spatenstich für neue Rettungswache in Lage

Notfallversorgung in Lippe wird ausgebaut

Im Sommer 2021 soll sie stehen: die neue Rettungswache des Kreises Lippe in Lage. Zum symbolischen Spatenstich trafen sich jetzt Landrat Dr. Axel Lehmann, Lages Beigeordneter Thorsten Paulussen und weitere Vertreter von Kreis, Stadt und den bauausführenden Unternehmen auf dem Gelände der ehemaligen Post an der Friedrich-Petri-Straße.

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Rettungseinsätze im gesamten Kreisgebiet stetig angestiegen. Dieser Trend führte auch in Lage dazu, dass zu dem vorhandenen 24 Stunden besetzten Rettungswagen ein weiterer, tagsüber besetzter Rettungswagen notwendig wurde, um die flächendeckende und bestmögliche Versorgung der Bürger in Lage und Umgebung sicherzustellen.

„Ein weiterer konsequenter Schritt zur hoch effizienten Notfallversorgung in Lippe wird jetzt durch den Neubau der Rettungswache an einem strategisch optimalen Standort erreicht“, unterstrich der Landrat.

Auf einer Gesamtfläche von rund 1000 Quadratmetern entsteht hier in den kommenden Monaten ein Gebäude in Passivhausstandard, das neben der Fahrzeughalle für vier Einsatzfahrzeuge, eine Desinfektions- und Waschhalle, Umkleide- und Sanitärräume mit Schwarz-Weiß-Trennung, Aufenthalts- und Ruhebereiche sowie Büro- und Lagerräume vorsieht. Um eine fortlaufende Qualifizierung der Mitarbeiter zu ermöglichen, wird die Rettungswache Lage zudem als erste im Kreis Lippe mit einem modernen Schulungsraum ausgestattet.

„Neben der neuen Rettungswache ist an diesem Standort ein Ärztehaus geplant. Beide Vorhaben sichern die ärztliche Versorgung der Menschen in Lage und Lippe“, stellte Thorsten Paulussen heraus.

Die derzeitige Rettungswache in Lage „Am Bauhof 1“ wurde 1982 erbaut und entspricht heute nicht mehr den hygienischen, funktionalen und räumlichen Anforderungen.

Auftragnehmer für den Bau der neuen Rettungswache ist die RW Lage GmbH, Generalunternehmer ist die GE.werk GmbH aus Bielefeld. Die Baukosten belaufen sich auf rund 4 Millionen Euro.

Die mobile Version verlassen