Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, informierte sich über den Landesverband Lippe

Lemgo / Detmold, 12. Januar 2018. Der Landesverband Lippe als herausragender Förderer der Kultur in Lippe und
seine Kultureinrichtungen waren Gegenstand eines Besuchs von Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär
im NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft. In Begleitung von Verbandsvorsteherin Anke Peithmann und
ihrem Allgemeinen Vertreter Arne Brand erkundete Klaus Kaiser das Schloss Brake als Verwaltungssitz des
Landesverbandes, das Weserrenaissance-Museum, die Lippische Landesbibliothek/Theologische Bibliothek und
Mediothek Detmold, das Landestheater Detmold sowie das Lippische Landesmuseum Detmold.

„Klaus Kaiser hat sich viel Zeit genommen, um den Landesverband Lippe als einzigartige Körperschaft und seine
Kultureinrichtungen genauer kennenzulernen. Über sein großes Interesse haben wir uns sehr gefreut“, sagte
Peithmann. „Der Landesverband Lippe wurde und wird vom NRW-Kulturministerium vielfältig unterstützt, nicht
nur in Form von Fördergeldern, sondern auch durch fachlich äußerst wertvolle Beratung. Uns war es wichtig, den
Kontakt zum neuen NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft neu zu knüpfen und auszubauen und im Gespräch mit Klaus Kaiser mögliche Anknüpfungspunkte für die künftige Zusammenarbeit auszuloten.“ Schwerpunkte könnten dabei die Themen Kulturelle Bildung, Digitalisierung und die weitere Profilierung der Kultureinrichtungen des Landesverbandes Lippe als außerschulische Lernorte sein.

Bei einem Rundgang durch das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake konnte sich Klaus Kaiser ein Bild
vom umgebauten und im April 2017 neu eröffneten Museum machen; die Baumaßnahmen wurden vom NRWKulturministerium mit 300.000 Euro gefördert. Kaiser zeigte sich vom Umbau und vom neuen Konzept für die Präsentation der Dauerausstellung sehr beeindruckt.

In der Lippischen Landesbibliothek/Theologischen Bibliothek und Mediothek Detmold konnte Klaus Kaiser unter
anderem den Magazinneubau in Augenschein nehmen, der mit Fördergeldern des NRW-Kulturministeriums in
Höhe von 2 Mio. Euro erbaut und 2013 eingeweiht worden war. Zudem informierte er sich ausführlich über die
aktuellen Bibliotheksprojekte zur Digitalisierung und war erfreut zu hören, dass die durch die Zusammenarbeit mit
der Hochschule für Musik gewonnene Effizienz zur Verbesserung des Besucherservices genutzt wurde.

Im Landestheater Detmold erläuterten Peithmann und Brand die in naher Zukunft anstehenden Maßnahmen für
den Bauunterhalt dieses für die Kultur in Lippe, aber auch für das Stadtbild Detmolds so wichtigen Gebäudes.
Der Landesverband Lippe leistet den Bauunterhalt als Eigentümer des Theaterbaus – zusätzlich zu seinem Engagement als Gesellschafter in der Theater-gGmbH. Kaiser lobte das hohe künstlerische Niveau, das das Landestheater biete, und die Bandbreite als Drei-Sparten-Hauses.

Das Lippische Landesmuseum Detmold bildete den Abschluss eines ereignisreichen Nachmittags. Hier berichteten
Peithmann und Brand unter anderem über den aktuellen Status des Museums und die erforderlichen Maßnahmen zum Erhalt der Bausubstanz. Sie hoben besonders die reichen Sammlungsbestände hervor, die das Lippische Landesmuseum aufgrund ihrer Struktur in Nordrhein-Westfalen einzigartig machen.

Die mobile Version verlassen