Tipps und Tricks für das Familienleben: ElternabendPLUS in Lügde vermittelt Theorie und Praxis

ElternabendPlus in Lügde

Die Organisatoren und die Teilnehmer freuen sich über eine spannende Lesung von Sabine Bohlmann (3.v.l.) beim ElternabendPLUS in Lügde. - © Kreis Lippe

Über 50 Eltern und zahlreiche lokale Akteure trafen sich im Lügder Klostersaal, um sich mit Humor und vielfältigen Angeboten dem Familienleben zu nähern. Die Konzeption des ElternabendPLUS‘ hat sich zum Ziel gesetzt, einen niedrigschwelligen Zugang zu wichtigen Themen rund um das Leben in der Familie zu vermitteln.

Unter der Schirmherrschaft von Joachim Krause, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Lügde, ging es bei diesem ElternabendPLUS um den Alltag des Familienlebens. „Im Fokus stand die Frage, wie die Erziehung mit viel Humor und Phantasie gestaltet werden kann“, berichten die Organisatorinnen Julia Prokofieva vom Team Familienfreundlicher Kreis im Kreis Lippe und Sabine Deppenmeier vom Buchhaus am Markt. Dafür konnten die Teilnehmer beim „Markt der Möglichkeiten“ praktische Alltagshelfer selbst ausprobieren und sich mit anderen Eltern und pädagogischen Fachkräften austauschen.

Impulse gab auch die Autorin und Synchronsprecherin Sabine Bohlmann, unter anderem bekannt als Kinderbuchautorin von „Siebenschläfer“ oder als deutsche Stimme von Lisa Simpson. Sie erzählte von ihren eigenen Erfahrungen im Familienalltag und las aus ihren Büchern „Frau Honig“ und „Ein Löffelchen voll Zucker“.

Positive Rückmeldungen gab es am Ende von allen Seiten: „Es ist erstaunlich, dass man aus alltäglichen Sachen aus dem Haushalt so viele sinnvolle Spielsachen herstellen kann“, lautete das Fazit einer Mutter.

Der nächste ElternabendPLUS ist zum Thema „Medienkompetenz“ für Anfang 2020 in Blomberg geplant. Eine Ankündigung wird rechtzeitig erfolgen. Wer zuvor eine Benachrichtigung erhalten möchte, kann sich per E-Mail mit dem Stichpunkt „ElternabendPLUS“ an j.prokofieva@kreis-lippe.de oder telefonisch unter 05231/62-4270 an Julia Prokofieva wenden.

Die mobile Version verlassen