Augen auf und Tasche zu! Taschendieben keine Chance – Polizei informiert Liborigäste

Paderborn – (mb) Volksfeste ziehen nicht nur zahlreiche Gäste an – leider auch immer wieder Kriminelle, die sich den Trubel zunutze machen. Um Taschendieben das Handwerk schwer zu machen, gab die Polizei am Dienstag Tipps, wie man – besser frau – sich schützen kann. Mitten im Gedränge sprachen die Beamten insbesondere Besucherinnen an, denn die werden am häufigsten Opfer der Langfinger.

Kriminalhauptkommissar Randolf Latusek vom Paderborner Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz weiß wie Taschendiebe agieren: „Nicht geschlossene Handtaschen bieten den Tätern beste Gelegenheiten zum Zugriff. Im Festtrubel bemerkt das Opfer die Tat kaum oder wird von Komplizen abgelenkt.“ Oft sind mehrere Diebe aktiv und arbeiten gemeinsam. Nach der Tat tauchen sie in der Menschenmenge unter. Gestohlene Portmonees werden schnell durchsucht, Bargeld und EC-Karten entnommen – dann landet die geplünderte Börse im Mülleimer, unterm Gebüsch oder unter Verkaufsständern. Geschickten Tätern gelingt es auch, die Reißverschlüsse von Handtaschen unbemerkt zu öffnen oder gar mit einem Messer aufzuschneiden.

Latusek und sein Kommissariats-Kollege Jürgen Neuhoff sowie Albert Holtkamp und Dieter Steinke von der Bundespolizei sprachen in einer gemeinsamen Aktion am Bahnhof, in der Innenstadt, auf dem „Berg“ und dem Pottmarkt gezielt Personen an, deren Taschen mögliche Ziele von Dieben sein könnten.

Hier ihre wichtigsten Tipps:

– Tragen Sie Geld, Papiere und andere Werte stets in verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung, im Brustbeutel oder in einer Gürtelinnentasche.
– Bleiben Sie wachsam, wenn Sie jemand anrempelt, Geld wechseln möchte, um Spenden bittet, unter Vorhalten eines Stadtplans nach dem Weg fragt, „versehentlich“ bekleckert oder unmotiviert umarmt. Vorsicht „Antänzer“! – Beim Feiern und Tanzen suchen anscheinend ausgelassen mitfeiernde Täter den direkten Kontakt zum Opfer.
– Lassen Sie Ihre Tasche an Kinderwagen, an Kirmesständen, in Restaurants, im Kaufhaus oder bei der Anprobe in Umkleidekabinen niemals unbeaufsichtigt.
– Sollten Ihnen verdächtige Personen auffallen, verständigen sie die Polizei über den Notruf 110.
Bis Dienstagabend wurden der Polizei fünf Taschendiebstähle angezeigt. Neben Aufklärungsstreifen in Uniform und einer Präsentation an der Mediawand am neuen Theater ist die Polizei auch mit zivilen Einsatzkräften vor Ort, um Taschendiebe rechtzeitig aus dem Verkehr zu ziehen.

Foto:

Die „Dienstagsfrauen“ aus Borchen erfuhren beim gemeinsamen Pottmarktbummel wie man sich vor Taschendieben schützen kann. v.l. Bärbel Lehde, PHK Albert Holtkamp, PHK Jürgen Neuhoff, Regina Vogt, Petra Happe, POK Dieter Steinke, Claudia Dernbach, PHK Randolf Latusek (Foto:mb)

Rückfragen bitte an:

Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn

Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222

Die mobile Version verlassen