Vielseitiges Programm zur Paderborner Museumsnacht

Auch im Jahr 2017 findet wieder am letzten Augustsamstag die Paderborner Museumsnacht statt. Am 26. August öffnen mehrere Museen von 18 bis 24 Uhr ihre Pforten für die Besucherinnen und Besucher. Zentren der Nacht sind das Museumsquartier in Schloß Neuhaus und die Innenstadt Paderborns. Weitere Veranstaltungsorte sind das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), Wilfried Hageböllings Skulpturengarten in Sennelager sowie das Kreismuseum Wewelsburg.

Zum ersten Mal öffnet das neue Residenzmuseum in Schloss Neuhaus nach der Renovierung seine Tore. In der dortigen Dauerausstellung wird die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner erzählt. Bei einer Kutschfahrt können sich die Besucher in die Vergangenheit entführen lassen, um das historische Ambiente des Schlosses und des Schlossgartens zu erleben. In die Geheimnisse des neuen Museums weiht Museumsleiter Dr. Andreas Neuwöhner in seinen Museumsführungen ein. Auch Mitmachstationen als Hofgärtner oder Hofmaler werden angeboten.

Im neuen Kunstmuseum erfahren die Besucher, wie es zugeht, wenn eine alte Ausstellung ab- und eine neue aufgebaut wird. In der Sammlung Nachtmann besteht die Möglichkeit, ein selbst mitgebrachtes Weinglas zu gravieren, um es eventuell nachher auf dem ebenfalls stattfindenden Weinfest im Marstall-Innenhof befüllen zu lassen.

Die Städtische Galerie überzeugt dieses Mal mit einer Kombination aus Kunst und Musik. Bilder von Max Liebermann können hier bewundert werden, während zwei Musikerinnen den Abend begleiten. Im Naturkundemuseum wird nach Unwesen gefahndet, deswegen wird um die Unterstützung der Besucher gebeten. In der Galerie „art von kunst“ sind florale Impressionen ausgestellt und das Forum junger Künstler zeigt im Gewölbesaal aktuelle Arbeiten von acht aufregenden Künstlerinnen und eine ausgefallene Teigperformance.

Im Skulpturengarten von Wilfried Hagebölling werden Führungen durch den Garten angeboten oder man genießt die Atmosphäre einfach bei einem selbstmitgebrachten Picknick.

Auch die Paderborner Museen und Galerien haben einiges zu bieten. Das neue Stadtmuseum präsentiert sich erstmalig mit seiner neuen Ausstellung „Briten in Westfalen“ und Hang-Musik im Kreuzgang und Garten. Die Kaiserpfalz zeigt unter dem Motto des Themenjahrs „Der König baut“, wie es bei den Handwerkern in der Kaiserpfalz zuging. Bei Mitmachaktionen und Vorführungen können hier kleine und große Besucher einiges erfahren. Die Ausstellung „nacht.wandeln“ der Künstlerin Annabella Kalisch wird in der Galerie KleppArt gezeigt. Im Museum für sakrale Kunst „ars sakrale“ werden alte Kunstwerke aus verschiedenen Stilepochen gezeigt, und der Raum für Kunst lädt zum obligatorischen „Zigarettengespräch“ ein.

Der Kunstverein verwandelt noch einmal seine Räume in der Westernstraße 7 außen und innen in einen Multimedia-Raum mit Beiträgen des Ars Electronica Animationsfestivals.

Jung und Alt werden im Schulmuseum mit einem Lumpentheater in die Welt von „Max und Moritz“ entführt und last but not least bietet das Heinz Nixdorf MuseumsForum im ganzen Haus spannende Aktionen, Führungen und Vorträge zur derzeitigen Ausstellung „Zerlegt und aufgedröselt“ an.

Auch außerhalb der Stadtgrenzen kann die Museumsnacht erlebt werden. Schon zum zweiten Mal lädt auch das Kreismuseum Wewelsburg mit einem umfassenden museumspädagogischen Programm ein.

Um stressfrei und ohne nervenaufreibende Parkplatzsuche die Museumsnacht genießen zu können, verkehrt zwischen den bekanntesten Museumsarealen in Paderborn und Schloß Neuhaus ein kostenloser Shuttlebus. Der Bus hält mit einem Zwischenstopp auch beim Skulpturengarten in Sennelager und am Heinz Nixdorf MuseumsForum. Einen Fahrplan für den kostenlosen Shuttlebus innerhalb von Paderborn gibt es auf www.paderborn.de/museumsnacht, den Fahrplan zur Wewelsburg findet man auf der Seite www.wewelsburg.de.

Der Eintritt ist überall frei. Das Programm der Museumsnacht liegt in allen beteiligten Museen und an vielen weiteren öffentlichen Stellen aus. Außerdem ist das Programm online unter www.paderborn.de/Museumsnacht zu finden.

Die mobile Version verlassen