Null-Prozent-Finanzierung mit Kreditrahmen: Zinsfreiheit oft nur für kurze Zeit

Küchenträume sollen so wahr oder Wunschprodukte vermeintlich problemlos finanziert werden. „Gerade in der Vorweihnachtszeit übertrumpfen sich Elektromärkte, Möbel- und Versandhäuser mit Versprechen von unkomplizierter Wunscherfüllung durch einen Kredit zum Nulltarif“, warnt die Verbraucherzentrale NRW vor möglichen Fußangeln. Denn eine ganze Reihe dieser Finanzierungen wird – so ist im Kleingedruckten zu lesen – über einen Kreditrahmen mit Maestro- oder Kreditkarte abgewickelt. „Die Nullprozent gelten dann nur für den aktuellen Kauf etwa von Laptop oder Fernseher – und auch nur wenige Monate“, erklären die Experten. Dauert die Rückzahlung länger oder wird der Kreditrahmen weiter in Anspruch genommen, wird ein hoher Zins fällig – fast 16 Prozent sind keine Seltenheit. Bei einem Kreditrahmen von bis zu 10.000 Euro, den die finanzierenden Partnerbanken der Unternehmen anbieten, könne die vermeintliche Null-Prozent-Finanzierung über den Rahmenkredit zum Einstieg in die Verschuldung werden. „Verbraucher sollten den zusätzlichen Kreditrahmen nicht in Anspruch nehmen, den Null-Prozent-Kredit in der zinsfreien Zeit komplett zurückzahlen, danach den Kreditrahmen kündigen und die Kreditkarte zurückschicken“, so der Rat. Um mögliche Fallstricke bei Null-Prozent-Finanzierungen hundertprozentig zu umgehen, gibt die Verbraucherzentrale NRW die folgenden Tipps mit auf den Weg:

Die mobile Version verlassen