Geöffnete Lebensmittel erst prüfen und nicht sofort wegwerfen

Fall für die Tonne

Angebrochene Grillsaucen, nicht aufgebrauchter Joghurt, geöffnete Fruchtsäfte oder Eier, die schon lange im Kühlschrank liegen: In jedem Haushalt finden sich manchmal Lebensmittel in geöffneten Verpackungen oder mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Viele Verbraucher sind dann unsicher, ob die Produkte noch genießbar sind, und werfen sie lieber weg. „Was verdorben ist, kann die Gesundheit gefährden und gehört nicht auf den Teller. Aber allzu oft landet Essen im Müll, das noch problemlos verzehrt werden könnte“, sagen Cornelia Franke-Röthemeyer und Pina Rennegarbe, Umweltberaterinnen der Beratungsstelle Minden der Verbraucherzentrale NRW. Deshalb ihr Rat: „Mit den eigenen Sinnen – sehen, riechen, schmecken – lässt sich gut überprüfen, ob Lebensmittel noch verwendbar sind.“ Das EU- und landesgeförderte Projekt MehrWertKonsum der Verbraucherzentrale NRW hat aus Anlass der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ einige Tipps gegen Lebensmittelverschwendung zusammengestellt:

Am Donnerstag, 24. September 2020, von 17 bis 17.45 Uhr lädt die Verbraucherzentrale im Rahmen des Projekts MehrWertKonsum zu einem öffentlichen und kostenlosen Online-Forum „Teller statt Tonne – Lebensmittelabfälle vermeiden!“ ein. Infos und Anmeldung unter www.mehrwert.nrw/forum-lebensmittel.

Generelle Hinweise rund um Kauf und Verbrauch von Lebensmitteln gibt die Verbraucherzentrale NRW im Internet unter www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel.

Die mobile Version verlassen