Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen – Tipps gegen Verschwendung

Bis 2030 will Deutschland die Menge der vermeidbaren Lebensmittelabfälle halbieren. Zurzeit sind es rund elf Millionen Tonnen, die Jahr für Jahr weggeworfen werden – von Industrie und Handel, Großverbrauchern und privaten Haushalten. Zum überflüssigen Müllberg hinzu gesellen sich noch große Mengen nicht marktgerechter Produkte, die schon in der Landwirtschaft aussortiert werden. Schließlich soll im Supermarkt nur makellose Ware angeboten werden. „Diese Verschwendung einwandfrei genießbarer Lebensmittel belastet Umwelt und Klima. Energie, Wasser und weitere Ressourcen werden unnötig vergeudet. Deshalb sind alle gefordert, wirksame Rezepte gegen das Wegwerfen zu entwickeln und auszuprobieren“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Sie stellt anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit deshalb die leicht zu praktizierende Wertschätzung von Lebensmitteln in den Mittelpunkt. Denn mit folgenden Tipps kann jeder zur Vermeidung von Abfällen beitragen:

Viele weitere Anregungen zum Nachahmen und Mitmachen bietet die Verbraucherzentrale NRW auch im Rahmen der landesweiten Aktion „GlücksTaten“, entwickelt vom EU- und landesgeförderten Projekt „MehrWertKonsum“.

Informationen gibt es online unter www.mehrwert.nrw/glueckstaten, oder in der örtlichen Beratungsstelle in Detmold, Lemgoer Str.5.
Interessierte Bürger können sich einen Obst-und Gemüsebeutel für den Einkauf abholen

Die mobile Version verlassen