Erfolgreiche Betriebsbesuchsaktion des Arbeitskreises Ausbildungsmarkt

Rheda-Wiedenbrück (pbm). Überraschung! Rund 60 Betriebe hatten letzte Woche unangekündigten Besuch von Vertreterinnen und Vertretern des Arbeitskreises Ausbildungsmarkt. Die Mitarbeiter der verschiedenen Kammern, des Jobcenters, der Kreishandwerkerschaft und der Agentur für Arbeit wollen Unternehmer bei ihren Besuchen motivieren, wieder bzw. überhaupt auszubilden.

„Bei allen Besuchen waren die Inhaber bereit, mit uns über die Gründe zu sprechen, warum sie nicht ausbilden“, erklärt Ira Gresselmeier von der Handwerkskammer. Diese Gründe seien vielfältig: Entweder, die Firmen haben keine passenden Bewerber gefunden, haben kein Personal, um auszubilden, „oder haben schlechte Erfahrungen gemacht“. Die Vertreter des Arbeitskreises, die immer im Tandem unterwegs sind, geben dann Hilfestellungen und stellen alternative Möglichkeiten vor. „Wenn wir nach dieser Aktion drei Betriebe haben, die nächstes Jahr wieder ausbilden, dann hat sie sich gelohnt“, so Michael Kaiser, bei der Industrie- und Handelskammer für Ausbildung zuständig. Nikola Weber, städtische Wirtschaftsförderin, hat einige Betriebsbesuche begleitet und festgestellt: „Mit dem Thema Ausbildung haben wir offene Türen eingerannt.“ Der Betriebsbesuch sei oft die Initialzündung, das Thema weiter anzugehen.

Bürgermeister Theo Mettenborg, der sich freute, dass der Arbeitskreis Ausbildungsmarkt zum ersten Mal Station in Rheda-Wiedenbrück machte, unterstützt das Anliegen des Arbeitskreises: „Für mehr Ausbildung ist dieses Blitzlicht geboten.“ Denn Unternehmen müssen sich mittlerweile für Jugendliche attraktiv machen – nicht nur andersherum. „Die Erwartungshaltung, dass automatisch Bewerbungen kommen, ist hinfällig“, ergänzte Rolf Kunstmann vom Jobcenter Gütersloh.

Der Arbeitskreis Ausbildungsmarkt besteht aus Netzwerkpartnern im Kreis Gütersloh wie Agentur für Arbeit, Handwerkskammer, IHK, Jobcenter, kommunale Koordinierung, Kreishandwerkerschaft, Unternehmerverband, Wirtschaftsförderung. Der Arbeitskreis beobachtet Entwicklungen am Ausbildungsmarkt, erkennt rechtzeitig Handlungsbedarfe und führt gemeinsame Aktivitäten zur Stärkung der dualen Ausbildung durch. Seit 2014 liegt der besondere Fokus auf der Steigerung der Ausbildungsquote im Kreis Gütersloh.

Die mobile Version verlassen