Ansprechen von Kindern – Polizei gibt Ratschläge und rät zu Besonnenheit

Rheda-Wiedenbrück / Herzebrock-Clarholz – Seit gestern (24.01.) mehreren sich in den Sozialen Medien Hinweise, dass in Rheda-Wiedenbrück eine ältere Frau unterwegs sei, die – wie es vielfach ausgedrückt wurde – „Kinder stiehlt“.

Allein am heutigen Tag sind mehrere Anrufe von zum Teil zutiefst verunsicherten oder panischen Eltern bei der Polizei eingegangen, die sich größte Sorgen um ihre Kinder machen.

Allerdings werden die Geschichten um die Frau durch den „Stille-Post-Effekt“ immer gruseliger, bedrohlicher und gefährlicher. Weiterhin soll die Frau an insgesamt drei Schulen zeitgleich gesehen worden sein.

Der Polizei ist bislang ein Fall bekannt, wonach eine ältere Frau (50 Jahre oder älter, überschulterlange Haare, dünn, Strickjacke, dunkelblaue Jeans, sprach schlecht Deutsch) ein fast 8-jähriges Mädchen angesprochen hatte. Die Unbekannte bot dem Kind an, ihm Hundewelpen bei sich zu Hause anzugucken.

Das Mädchen ging jedoch weiter, reagierte nicht auf die Frau und erzählte zu Hause ihrer Mutter von dem Vorfall.

Die Polizei hat diesen Vorfall zum Anlass genommen, um heute in Schulen in Rheda-Wiedenbrück, wo die Frau gesehen worden sein soll, Verhaltenstipps für Eltern, Schüler und Lehrer zu geben.

Wenn Fremde ihre Kinder ansprechen, sorgt das bei Eltern verständlicherweise für große Verunsicherung und Unruhe. Viele Eltern wenden sich nach verdächtigen Erlebnissen ihrer Kinder mit zahlreichen Fragen an die Polizei.

Was können Eltern also tun, um ihre Kinder auf solche Situationen vorzubereiten, ohne ihnen Angst zu machen?

Zum Schutz von Kindern sind im Folgenden die wesentlichen polizeilichen Antworten und Empfehlungen komprimiert zusammengestellt. Die Empfehlungen der Polizei basieren auf den Erfahrungen, dass für aufgeklärte, informierte und selbstbewusste Kinder ein geringeres Opferrisiko besteht.

Weitere Verhaltenstipps, wenn Ihr Kind von einem Vorfall berichtet, bei dem es von einer fremden Person angesprochen und sogar bedrängt wurde:

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne, Telefon 05241 869-0.

Rückfragen bitte an:

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869 0
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de

Die mobile Version verlassen