Berufsfelderkundung bei Horstmann-Freise – Vom Schnupperpraktikanten zum Azubi

Rietberg. Schon einige Zeit vor dem Schulabschluss stellt sich viele Jugendliche die Frage: In welchen Beruf soll es gehen? Jugendliche im Kreis Gütersloh haben in der achten Klasse die Möglichkeit, eintägige Schnupperpraktika zu absolvieren. Im Rahmen dieser Berufsfelderkundungen erhalten sie einen ersten Einblick in die Arbeitswelt.

Einer der teilnehmenden Arbeitgeber ist der Metallverarbeitungsfachbetrieb Horstmann-Freise in Rietberg. „Wir bieten häufig Schnupperpraktika an und machen damit sehr gute Erfahrungen. Auch unser jetziger Azubi hat vorab ein Praktikum bei uns gemacht. Dies ist immer eine tolle Möglichkeit für beide Seiten, sich gegenseitig kennenzulernen“, sagt Geschäftsführer Bernhard Horstmann.
Schnupperpraktika im Rahmen der Berufsfelderkundungen führt Horstmann-Freise in diesem Jahr allerdings zum ersten Mal durch. Die fünf möglichen Praktikumsplätze hat die Firma über das Buchungsportal für Berufsfelderkundungen im Kreis Gütersloh (www.kreis-guetersloh.bfe-nrw.de) ins Internet eingestellt.
Während des Schnupperpraktikums sind die fünf Schüler mit Eifer bei der Sache. „Das ist echt cool“, sind sich alle fünf Schüler einig. „Wir haben heute schon verschiedene Bereiche kennengelernt. Der Azubi zeigt uns, was hier alles gemacht wird“ Die Schüler durften dem Auszubildenden beim Schweißen über die Schulter gucken und sich anschließend selbst praktisch ausprobieren. Sie stellten fest, dass die Tätigkeiten im Berufsfeld Metall sehr abwechslungsreich sind und ganz verschiedene Fähigkeiten erfordern.
Die Berufsorientierung findet im Rahmen des Landesprogrammes ‚Kein Abschluss ohne Anschluss‘ statt. Viele Unternehmen im Kreis Gütersloh beteiligen sich bereits und bieten Berufsfelderkundungen an. Sie machen damit auf ihren Betrieb und ihre Berufe aufmerksam. So können sie frühzeitig Kontakt mit potenziellen Fachkräften aufnehmen, für sich werben sowie ihre Ausbildungsangebote und duale Studienmöglichkeiten darstellen.
Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler gibt es auch das Angebot der trägergestützten Berufsfelderkundungen. Hier erhalten sie in den Werkstätten eines Bildungsträgers vertiefte Einblicke in verschiedene Berufsbereiche

Im Rahmen der Berufsfindung sind für die Schüler im Kreis Gütersloh drei Berufsfelderkundungen vorgesehen. Die Jugendlichen haben so die Chance mehr als die ‚Top 10‘ der Ausbildungsberufe kennenzulernen und möglichst die passende Ausbildung zu ihren Fertigkeiten zu finden. Ihr Schnupperpraktikum finden die Jugendlichen über ein Buchungsportal (www.kreis-guetersloh.bfe-nrw.de) im Internet. Die Lehrer können diese Buchungen einsehen und bestätigen. Die nächsten Berufsfelderkundungen finden im Juli statt. Interessierte Arbeitgeber können jederzeit ihre Angebote für diesen nächsten Zeitraum unter www.kreis-guetersloh.bfe-nrw.de veröffentlichen. Alternativ können die Schnupperpraktika auch direkt zwischen den Schulen und Arbeitgebern vereinbart werden.
Im Arbeitskreis Berufsfelderkundungen engagieren sich Alena Miorini (Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh), Friedhelm Drüner (Kreishandwerkerschaft Gütersloh), Michael Kaiser (Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld), Ira Gresselmeier (Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Programm Passgenaue Besetzung), Heike Zarling (Agentur für Arbeit Gütersloh), Albrecht Pförtner (pro Wirtschaft GT), Jutta Osterloh (Landwirtschaftskammer), Werner Roggenkamp (Schulvertreter für den Kreis Gütersloh, Hauptschule Ost), Claudia Fuchs und Kristina Dietzschold (Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule–Beruf des Kreises Gütersloh).

Auskünfte zu den Berufsfelderkundungen sowie zum Buchungsportal erteilen Claudia Fuchs (Tel.: 05241/85-1756) und Kristina Dietzschold (Tel.: 05241/85-1515) von der Koordinierungsstelle Übergang Schule–Beruf des Kreises Gütersloh.
Betriebe und weitere Institutionen, die Berufsfelderkundungen anbieten möchten, können sich gern auch an ihre Kammern, den Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh, die Kreishandwerkerschaft Gütersloh, die pro Wirtschaft GT oder den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit wenden.

Die mobile Version verlassen