Bad Oeynhausen, Kreis Minden-Lübbecke – Ältere Menschen werden in Nordrhein-Westfalen immer wieder Opfer von Betrugsstraftaten. Auch im Kreis Minden-Lübbecke sind diese Kriminellen aktiv. So wurde eine Seniorin aus Bad Oeynhausen mit dem „Enkeltrick“ um einen fünfstelligen Eurobetrag erleichtert. In einem anderen aktuellen Fall sollte eine Rentnerin mehrere Tausend Euro zur Abwendung eines angeblichen „Haftbefehls“ zahlen. Ein aufmerksamer Bankangestellter konnte gerade noch rechtzeitig eine geplante Geldübergabe stoppen. Zudem lässt ein weiterer Trickbetrug aufhorchen: Über Monate hinweg haben Kriminelle einen Rentner aus dem Mühlenkreis mit ihren betrügerischen Anrufen unter Druck gesetzt. Dadurch ergaunerten sie sich eine im unteren sechsstelligen Bereich liegende Bargeldsumme.
Die Betrüger manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen bei den Anrufen vorspielen, am anderen Ende des Telefonapparates sei ein Verwandter (Enkel) oder eine gute Freundin. Aber auch als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen geben sie sich aus. Dabei schildern sie eine Notlage, zum Beispiel durch einen Unfall, eine bevorstehende Operation oder es drohe ein Einbruch in die eigenen vier Wände. Die Phantasie der Betrüger kennt da keine Grenze. Sie erzählen ihre Geschichten zudem überzeugend. Durch wiederkehrende Telefonanrufe, häufig auch über einen längeren Zeitraum, erhöhen sie den Druck auf ihre Opfer. Haben sie schließlich ihr Ziel erreicht, holt ein Mitglied dieser organisierten Banden das Bargeld an der Haustür ab. Die Betrüger agieren häufig aus im Ausland ansässigen „Call-Centern“.
Die Polizei rechnet mit erneuten betrügerischen Anrufen im Kreisgebiet. Die Beamten raten:
Geben Sie niemals Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder über andere persönliche Daten. Gibt sich ein Anrufer als Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110 und schildern den Sachverhalt. Die Polizei erfragt telefonisch keine Bankdaten. Öffnen Sie niemals Unbekannten die Tür. Ziehen sie eine Vertrauensperson hinzu. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen. Seinen Sie grundsätzlich misstrauisch und verständigen im Zweifelsfall immer die Polizei. Angehörige und Freunde älterer Menschen sollen diese auf die Betrugsmaschen aufmerksam machen. „Geben Sie Betrügern keine Chance – legen sie einfach den Hörer auf“, so die Polizei.
Rückfragen bitte an:
Polizei Minden-Lübbecke
Pressestelle
Telefon: 0571/8866 1300/-1301
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de