Das Gebot des gleichen Entgelts von Frauen & Männern für gleiche und gleichwertige Arbeit ist seit über 50 Jahren geltendes Recht. Dennoch liegt die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland in den letzten Jahren nahezu unverändert bei 22 %.
Um auf diesen sogenannten Gender gap, die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen hinzuweisen, weht vom 22. bis 29.04. eine Fahne auf dem Rathausvorplatz in Bünde.
Der sogenannte Gender Pay Gap hat vielfältige Ursachen:
- unterschiedliche Erwerbsbeteiligung hinsichtlich Beruf, Branche, Stellung im Beruf / Führungspositionen, Beschäftigungsumfang und –formen sowie Erwerbspausen
- unterschiedliche berufliche Chancen und eine zumeist mittelbare Benachteiligung aufgrund des Geschlechts beim Entgelt
- Dahinter stehen auch Rollenstereotype bei der Berufswahl und der Bewertung von Arbeit
Zu dieser Thematik gibt es außerdem eine Veranstaltung des Netzwerks Frauen & Arbeitspolitik im Kreis Herford am Mittwoch, den 27.04.2016 ab 17.00 Uhr im Anna-Siemsen-Berufskolleg, Hermannstraße 9 in Herford mit dem Titel „Equal Pay – Berufe mit Zukunft. Was ist meine Arbeit wert?“
Über die unterschiedliche Bewertung von Frauen- und Männerarbeit diskutieren die Rechtsanwältin und Expertin für Entgeltgleichheit Gisela Ludewig, Stephie Karger von Ver.di Herford-Minden-Lippe, Andre M. Fechner, der Geschäftsführer Unternehmerverband der Metallindustrie Bielefeld-Herford-Minden e.V. und Monika Lüpke vom Netzwerk Frauen & Arbeitspolitik Kreis Herford. Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 05732 100344 oder m.luepke@loehne.de