Delbrück – Beinahe hätte eine Delbrücker Seniorin am Donnerstag einen fünfstelligen Bargeldbetrag an unbekannte Betrüger verloren. Ohne ihre Tochter wäre die 90-Jährige Opfer eines Enkeltricks geworden.
Um15.30 Uhr klingelte das Telefon der Seniorin. Es meldete sich ein Mann, der sich als Enkel ausgab und die Delbrückerin durch geschickte Gesprächsführung davon überzeugte, tatsächlich der Verwandte zu sein. Wegen eines Immobiliengeschäfts benötigte der „Enkel“ sofort Bargeld. Den kurzfristigen „Kredit“ wollte er nur wenige Tage später zurückzahlen. Die 90-Jährige willigte ein, mit einer fünfstelligen Summe aushelfen zu können. Damit sie das Geld von der Bank abheben konnte, schickte ihr der „Enkel“ ein Taxi. Mit dem Wagen fuhr die Frau zu ihrer Bank und hob die Summe von ihrem Konto ab. Das Taxi brachte die Seniorin wieder nach Hause.
Kurz darauf stattete ihr ihre Tochter zufällig einen Besuch ab. Diese bemerkte die Nervosität ihrer Mutter und bohrte nach, sodass die Seniorin schließlich von dem Anrufer und seinen Forderungen erzählte. Der Tochter war sofort klar, dass es sich um einen Enkeltrick handelte. Jetzt meldete sich der „Enkel“ erneut telefonisch. Die Tochter ging ans Telefon und „spielte“ zunächst mit. Sie übergab an ihre Mutter und alarmierte die Polizei. Der Anrufer wollte jetzt einen Notar schicken, der das Geld abholen würde. Der kam allerdings nicht. Bei einem erneuten Anruf gab sich ein Fremder als Polizist aus, der mit seinen Kollegen sprechen wollte. Jetzt war klar, dass auch die Täter bemerkt hatten, dass die aufgeflogen waren. So brachten auch die sofort initiierten Fahndungsmaßnahmen der Polizei keine Ergebnisse zu Tatverdächtigen.
Der Fall zeigt erneut, dass Enkeltrick-Betrüger – trotz aller Warnungen der Polizei – immer wieder mit ihren erfundenen Legenden bei ihren Opfern, meistens Seniorinne oder Senioren, durchdringen. Deswegen sind die jüngeren Angehörigen gefordert, immer wieder auf die kriminellen Maschen hinzuweisen und den Rat der Polizei weiterzugeben: Egal wer Geld fordert oder sich Geld leihen will, egal aus welchen Gründen – geben Sie niemals Geld an Fremde heraus! Bleiben Sie misstrauisch und alarmieren sie bei allen Verdachtsmomenten die Polizei über den Notruf 110.
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222