Die nordlippischen Wälder und Landschaften mal aus einem anderen Blickwinkel sehen – das ist bei der NaTourErlebnisführung „Perspektivwechsel und bewusstes Sehen“ am Sonntag, 7. Oktober, möglich. Die Tour ist sowohl etwas für Einsteiger in die Fotografie als auch Naturinteressierte. Treffpunkt ist um 12 Uhr an der Historischen Stallscheune Schwelentrup, im Försterweg 9, in 32694 Dörentrup-Schwelentrup.
Auf dem dreistündigen Rundgang will Erlebnisführer Marc Goedecke den Teilnehmern verdeutlichen, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Im Alltag helfe das aber wenn es darum ginge, neue Dinge zu entdecken, ist es eher hinderlich. Daher erklärt Goedecke den Teilnehmern bei der NaTourErlebnisführung, wie sie durch gezielte Perspektivwechsel die gleichen Dinge anders wahrnehmen können. Zudem gibt er Tipps, wie Naturmotive gekonnt in Szene gesetzt werden.
Für die Führung wird festes Schuhwerk und Kleidung, die auch dreckig werden kann, empfohlen. Zusätzlich sollten die Teilnehmer, je nach Interessenschwerpunkt, Kamera und Smartphone oder Fernglas und Bücher zur Artenbestimmung dabeihaben. Die Buchung ist bis Donnerstag, 5. Oktober, 8 Uhr möglich.
Im Oktober werden weitere Führungen angeboten. Die Buchungen sind bis eine Woche vor dem Termin über den Webshop www.natourenergie.de möglich:
NaTourErlebnis Elektromobilität
Ein echtes Erlebnis für Junge und Junggebliebene, die die neue Mobilität erfahren wollen. Am Innovationszentrum Dörentrup können verschiedene innovative Elektro-Fun-Fahrzeuge ausprobiert werden. Zusätzlich gibt es Informationen rund um Elektroautos und einen Energieeinstellplatz.
Treffpunkt: Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum (IZD)
Termin: Donnerstag, 4. Oktober, um 16 Uhr und Samstag, 20. sowie 27. Oktober, um jeweils 13 Uhr
Zielgruppe: Weiterführende Schulen, Familien und Erwachsene
Preis: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Schüler 5 Euro, Erwachsene 8 Euro
buchbare Plätze: 12
Zeitdauer: rund 2 Stunden
Details und Buchung über www.natourenergie.de
NaTourErlebnisführung „Lippisches Weideschwein“
Fahrt mit Elektro-Fahrzeugen vom Innovationszentrum Dörentrup zum Hof Petig nach Bega. Die Familie Petig züchtet in fünfter Generation Schwäbisch-Hällische Schweine, die älteste Schweinerasse Deutschlands. Den Unterschied sieht und schmeckt man im Vergleich zu heutigen Mastschweinen deutlich. Die Schweine leben im Sommerhalbjahr auf der Weide und im Winter im Stall auf Stroh. Die NaTourErlebnisführung bietet viele interessante Hintergründe über diese seltene Rasse und heutige Mastschweine.
Treffpunkt: Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum (IZD)
Termin: Freitag, 5. Oktober, um 15 Uhr
Zielgruppe: Grundschulen, Weiterführende Schulen, Familien und Erwachsene
Preis: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Schüler 5 Euro, Erwachsene 8 Euro
buchbare Plätze: 12
Erlebnisführer: Frido oder Matthias Petig
Zeitdauer: rund 2,5 Stunden inklusive Transfer
Details und Buchung über www.natourenergie.de
NaTourErlebnis Erntefest
Fahrt mit Elektro-Fahrzeugen vom IZD zur Gutshof Brennerei Begatal nach Humfeld. Mit der Ernte vom eigenen Obsthof wird Obstler gebrannt. Teilnehmer können Getreidearten sehen, fühlen, schmecken und riechen sowie Brot- und Flammkuchen backen, die Weinverkostung und den Manufakturenmarkt genießen.
Treffpunkt: Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum (IZD)
Termin: Samstag, 6. Oktober, um 13 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene
Preis: 8 Euro
buchbare Plätze: 15
Erlebnisführerin: Friedhelm Begemann
Zeitdauer: rund 3 Stunden
NaTourErlebnisführung Energiedorf Wendlinghausen
Führung vom Innovationszentrum Dörentrup auf das Gelände der Photovoltaikanlage. Durch die dezentrale Gewinnung und Einspeisung von Strom auf der Freifläche von etwa fünf Hektar, sowie auf den Dächern des Gutes Wendlinghausen und der Carport-Dachanlage werden rund 3,5 Megawatt Strom für die Stadtwerke Lemgo erzeugt. Am Infopunkt Biogas wird ein Einblick in die NaWaRo Biogasanlage (940 KW) möglich. Das Nahwärmenetz versorgt 40 Wohnhäuser, das Schloss & Gut Wendlinghausen, verschiedene Gewerbebetriebe und das Innovationszentrum mit Wärme. Bei der Führung geht es unter anderem auch um das Projekt „Energie aus heimischen Wildpflanzen“ als Alternative zum Maisanbau.
Treffpunkt: Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum (IZD)
Termin: Montag, 8. Oktober und Samstag, 13. Oktober, um jeweils 13 Uhr
Zielgruppe: Weiterführende Schulen, Familien und Erwachsene
Preis: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Schüler 5 Euro, Erwachsene 8 Euro
buchbare Plätze: 12
Zeitdauer: rund 2 Stunden
Details und Buchung über www.natourenergie.de
NaTourErlebnisführung Windenergie
Fahrt mit Elektro-Fahrzeugen vom Innovationszentrum Dörentrup zum Infopunkt Windenergie auf dem Kleeberg. Hier wird ein Panoramablick auf diverse Windkraftanlagen in der Region möglich. Der NaTourErlebnisführer gibt interessante Informationen über die Windenergie und die technische Weiterentwicklung.
Treffpunkt: Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum (IZD)
Termin: Montag, 8. Oktober, und Samstag,13. Oktober, um 15:30 Uhr
Zielgruppe: Weiterführende Schulen, Familien und Erwachsene
Preis: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Schüler 5 Euro, Erwachsene 8 Euro
buchbare Plätze: 12
Zeitdauer: rund 2 Stunden
Details und Buchung über www.natourenergie.de
NaTourErlebnisführung Mutterkuhhaltung und Regionale Produkte
Fahrt mit Elektro-Fahrzeugen vom Innovationszentrum Dörentrup zum Bioland-Bergwiesenhof Allhoff-Cramer bei Dalborn. Teilnehmer erleben die Haltung von Fleischrindern und Schafen, denen ein soweit wie möglich artgerechtes und gutes Leben ermöglicht werden soll. Die Tiere werden ausschließlich mit hofeigenem Futter ernährt. Auf dem Ackerland wird in einer vielfältigen Fruchtfolge hochwertiges Brotgetreide (Hafer, Dinkel, Weizen und Roggen) angebaut. Diese Wirtschaftsweise fördert die Artenvielfalt und trägt durch die Erhaltung von Grünland zum Klimaschutz bei.
Treffpunkt: Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum (IZD)
Termin: Donnerstag, 11. Oktober, um 16 Uhr
Zielgruppe: Grundschulen, Weiterführende Schulen, Familien und Erwachsene
Preis: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Schüler 5 Euro, Erwachsene 8 Euro inklusive Essen
buchbare Plätze: 12
Erlebnisführer: Ulf Allhoff-Cramer
Zeitdauer: rund 3 Stunden inklusive Transfer
Details und Buchung über www.natourenergie.de
NaTourErlebnis Indian Summer
Fahrt mit Elektro-Fahrzeugen vom Innovationszentrum Dörentrup zur Gutshof Brennerei Begatal nach Humfeld. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Gutshofes geht es mit dem Planwagen zum Obsthof: Vom Buchenwald zur Streuobstwiese ist ein unvergessliches Erlebnis.
Optional: Kürbissuppe mit Einlage und frisch gezapftem Bier oder Federweisser für 12,50 Euro pro Person. Diese Option können Teilnehmer zu der NaTourErlebnisführung dazu buchen, hierfür eine Anfrage mit Personenzahl und Termin an j.wisomiersky@kreis-lippe.de schreiben.
Treffpunkt: Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum (IZD)
Termin: Freitag, 12. und 19. Oktober, jeweils um 15 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene
Preis: 8 Euro Verköstigung nach Verzehr
buchbare Plätze: 15
Erlebnisführerin: Friedhelm Begemann
Zeitdauer: rund 3 Stunden
NaTourErlebnis „Schweinemast“
Fahrt mit Elektro-Fahrzeugen vom Innovationszentrum Dörentrup zum Hof Meierjohann in Lemgo. Der Familienbetrieb Meierjohann bewirtschaftet den Hof seit Generationen mit Schweinemast und Ackerbau. Der Betrieb mit rund 3.000 Tieren wurde über Jahrzehnte ausgebaut und optimiert. Für das Tierwohl und die Tiergesundheit sind alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen worden, um den Bestand so gut wie möglich zu schützen. Vom Hygienekonzept über den Einsatz von Homöopathie werden stetig neue Wege entwickelt. Die zugekauften Ferkel erhalten überwiegend selbst erzeugtes Futter. Geschlachtet und verarbeitet werden die Tiere im nächstgelegenen Schlachthof in Herford, damit der Transportweg für die Tiere so kurz wie möglich ist. Ein kleiner Teil der Jahreserzeugung geht ab Hof in Form von Grillfleisch und Wurstwaren in die Direktvermarktung. So wird ein regionales Konzept bedient, das für die Familie Meierjohann sinnvoll und nachhaltig ist.
Friedrich-Wilhelm Meierjohann gibt Einblick hinter die Kulissen der modernen Tierhaltung. Die Führung geht durch einen Schweinemaststall und gibt unter anderem Informationen über Tierwohl und Tiergesundheit, die eigene Futterproduktion und den Verlauf der Feldfrüchte nach verschiedenen Vegetationsphasen.
Optional für Gruppen Bratwurst und Nackensteak vom Grill aus eigener Erzeugung inklusive Getränkeauswahl pro Person für 15 Euro buchbar. Anfrage mit Personenzahl und Termin an j.wisomiersky@kreis-lippe.de
Hinweis: Der Besuch des Schweinemaststalls ist mit Geruch verbunden
Treffpunkt: Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum (IZD)
Termin: Donnerstag, 18. Oktober, und Freitag, 26. Oktober, um jeweils 15 Uhr
Zielgruppe: Weiterführende Schulen, Familien und Erwachsene
Preis: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Schüler 5 Euro, Erwachsene 8 Euro
buchbare Plätze: 12
Erlebnisführer: Friedrich-Wilhelm Meierjohann
Zeitdauer: rund 2,5 Stunden inklusive Transfer
Details und Buchung über www.natourenergie.de
NaTourErlebnis Wildtiere – mit allen Sinnen die Natur erleben
„Das Schnitzel kommt aus der Tiefkühltruhe oder das Reh ist die Frau vom Hirsch“: Nicht nur Kinder, auch Erwachsene unterliegen häufig Irrtümern über die Natur. In einer digitalen Welt mit Fernseher, Spielekonsole und Handy wird Natur immer seltener hautnah erlebt – eine Naturentfremdung findet statt.
Die Initiative „Lernort Natur“ mit der Rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Lippe bietet vielfältige Möglichkeiten, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Dabei steht Spaß im Vordergrund und es wird gelehrt, nicht belehrt. Kinder jeder Altersgruppe und Erwachsene erkunden unsere heimischen Wildtiere. Zudem erfahren sie spielerisch den Umgang mit der Natur beispielsweise durch Fühlkisten, Samenkoffer oder Baumscheiben verschiedener Bäume.
Anschließend wird die Gruppe zum Sikawildgehege am Forsthaus geführt und die Augen für Sehens- und Wissenswertes am Wegesrand geöffnet. Kinder bekommen für die Beobachtung der Wildtiere Ferngläser.
Treffpunkt: Historische Stallscheune Schwelentrup, Försterweg 9, 32694 Dörentrup-Schwelentrup
Termin: Montag, 22. Oktober, um 14 Uhr
Zielgruppe: Kindergarten 5 bis 6 Jahre, Grundschule, Weiterführende Schule, Familien, und Erwachsene
Preis: kostenlos
buchbare Plätze: 12
Erlebnisführer: Wilfried Meyer von der Kreisjägerschaft
Zeitdauer: rund 2,5 Stunden
Details und Buchung über www.natourenergie.de