Gütersloh – Der Polizei Gütersloh wurde bekannt, dass Bürgerinnen und Bürger im Kreis Gütersloh wieder einmal „Einladung“ erhalten hatten, in der den Teilnehmern Geldgewinne und Geschenke versprochen wurden. Diesmal stammte die „Einladung“ von einer nicht näher genannten Käserei aus Holland, die im Rahmen einer Busfahrt besucht werden sollte. Allerdings war der Zielort nicht bekannt und auch der Name des Veranstalters fand sich auf der Einladung nicht wieder. Die Polizei Gütersloh warnte bereits in der regionale Presse vor einer Teilnahme an der „Kaffeefahrt“.
In der Einladung waren Bushaltepunkte in Harsewinkel, Gütersloh und Herzebrock genannt. Daher wurde am Montag, 26.10.2015, eine gemeinsame Kontrolle von Beamten der Polizei Gütersloh und Mitarbeitern des Ordnungsamtes Gütersloh am ZOB Gütersloh, einem der angegebenen Haltepunkte, durchgeführt.
Bei der Kontrolle bestätigte sich der Verdacht einer höchst unseriösen Verkaufsfahrt: Eine Teilnehmerin gab an, der Busfahrer wolle ihr den Zielort der Fahrt nicht nennen. Der selbstständige Busfahrer und -unternehmer gab gegenüber der Polizei zunächst an, den Auftrag mündlich angenommen und einen Pauschalpreis vereinbart zu haben. Er kenne weder den Auftraggeber noch den Zielort. Einen schriftlichen Vertrag gebe es nicht.
Daraufhin nahm die Polizei noch vor Ort Ermittlungen wegen des Anfangsverdachtes der Steuerverkürzung gegen den Busunternehmer auf. Dieser gab nach einem kurzen Telefonat mit seinem Auftraggeber nun auch den tatsächlichen Zielort bekannt: Statt einer Käserei in Holland sollte ein Hotel in Oer-Erkenschwick angefahren werden. Der Organisator der Kaffeefahrt gab dem Busunternehmer darüber hinaus den Auftrag, die Fahrt abzubrechen.
Auch bei der Verkehrskontrolle des Busses wurden die Polizisten fündig. Ergebnis: Neben der Strafanzeige wegen Steuerverkürzung wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen mehrerer Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten eingeleitet. Außerdem waren an dem Bus bei einer vorangegangenen Sicherheitsüberprüfung Mängel festgestellt worden, die bisher nicht beseitigt wurden.
Das für die Veranstaltung zuständige Ordnungsamt in Oer-Erkenschwick wurde ebenfalls informiert und wird voraussichtlich eine Anzeige wegen Verstoßes gegen die Gewerbeordnung gegen den Veranstalter einleiten.
Marco Hein vom Kommissariat für Kriminalprävention warnt: „Die Teilnahme an einer Kaffeefahrt stellt häufig ein Risiko da. Der Zielort ist vorher nicht bekannt. Im schlimmsten Fall führt die Fahrt Sie ins Ausland. Außerdem zeigt die polizeiliche Erfahrung immer wieder, dass der oftmals schlechte technische Zustand der Busse sowie übermüdete Busfahrer ein Unfallrisiko darstellen! Grund dafür ist, dass die meisten seriösen Busunternehmer keine Kaffeefahrtenaufträge annehmen.“
Die Kontrolle am gestrigen Montag hat bereits Wirkung bei dem Veranstalter gezeigt. Bei erneuten Kontrollen an den bekannten Abfahrtsorten der Busse im Kreis Gütersloh am heutigen Dienstag (27.10.) konnte festgestellt werden, dass keine Busse mehr im Einsatz waren und die „Kaffeefahrten“ offenbar abgesagt worden sind.
Das Ordnungsamt Gütersloh und die Polizei Gütersloh werden auch in Zukunft konsequent gegen unseriöse Anbieter von Kaffeefahrten vorgehen um die Bürger im Kreis Gütersloh zu schützen.
Rückfragen bitte an:
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869 0
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de