Mit einem öffentlichen Abschlussforum zur Erarbeitung der Entwicklungskonzepte IKEK und ISEK Halle, das am Dienstag, den 16. Januar 2018, ab 19:00 Uhr im Schulzentrum Masch, Wasserwerkstraße 1, 33790 Halle (Westf.) stattfindet, biegt der Haller Weg auf die Zielgerade ein.
Mit einem öffentlichen Abschlussforum zur Entwicklung von IKEK und ISEK Halle, das am Dienstag, den 16. Januar 2018, ab 19:00 Uhr im Schulzentrum Masch, Wasserwerkstraße 1, 33790 Halle (Westf.) stattfindet, biegt der Haller Weg auf die Zielgerade ein: Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, teilzunehmen, wenn Schulten Stadt und Raumentwicklung (SSR) gemeinsam mit den Stadtverantwortlichen die gewonnenen Ergebnisse des Entwicklungsprozesses vorstellt. Zudem gibt es an diesem Abend einen Ausblick auf die dazugehörigen Maßnahmenprogramme.
Am 13. Dezember 2017 wurden die Ergebnisse des ISEK und IKEK im Haupt und Finanzausschuss der Stadt bereits erstmals vorgestellt. Am Dienstag, 16. Januar, folgt dann im Rahmen des Abschlussforums die letztmalige Diskussion der Konzepte gemeinsam mit allen am Prozess Beteiligten und Interessierten. „Die Impulse aus dem Abschlussforum fließen natürlich auch noch einmal in die Konzepte ein“, erklärt Projektleiter Olaf Kasper.
Beim Forum werden zunächst alle wichtigen bisher gewonnenen Erkenntnisse in einem bebilderten Vortrag vorgestellt. Anschließend steht ein Interview mit Bürgermeisterin Anne-Elisabeth Rodenbrock-Wesselmann zu den Prioritäten seitens der Stadt Halle auf dem Programm. An Stellwänden können sich die Bürgerinnen und Bürger genauer über ausgewählte Projektergebnisse informieren und haben dazu die Möglichkeit, ihre Fragen mit Fachplanern zu diskutieren und dabei letzte Hinweise und Anregungen anzubringen.
Ziel der Integrierten Entwicklungskonzepte IKEK und ISEK ist es, die Stärken Halles auch in Zukunft zu erhalten, auszubauen und alle Siedlungsbereiche für zukünftige Herausforderungen gut aufzustellen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich bei einem Auftaktforum, in Dorfspaziergängen, aber auch per Brief oder über das Internet mit Ideen und Vorschlägen einbringen.
Aus den im Austausch mit den Experten vor Ort gesammelten Informationen und Meinungen entstanden Leitbilder und Strategien, die in Entwicklungskonzepte mit konkreten Maßnahmenprogrammen für den gesamten Siedlungsbereich sowie für die Bereiche Halle Innenstadt und Künsebeck mündeten.
Mehr erfahren Sie unter: www.zukunft-hallewestfalen.de.
Kontakt Stadt Halle (Westf.): Michael Flohr, Tel. 05201 183 – 140, Michael.Flohr@hallewestfalen.de