Kreis Herford. Wie sieht Europa in Zukunft aus? Diese Frage war das Leitthema des zehnten Europa-Projekttages für die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Berufskollegs. Im Herforder Kreishaus begrüßte Dezernent Norbert Burmann am Dienstag (08.05.) neben den Jugendlichen auch erfahrene Europa- und Bundespolitiker und Verfechter des europäischen Gedankens. In Workshops konnte gemeinsam über das Thema Europa diskutiert werden.
Die Gäste Uwe Bröking (Pulse of Europe Köln), Elmar Brok (Mitglied des Europäischen Parlaments, CDU), Dr. Ralf Hell (Mitglied im Rednerdienst der Europäischen Kommission), Robert Peter (Absolvent von „Europa Intensiv“) und Stefan Schwartze (Bundestagsabgeordneter, SPD), standen den Schülerinnen und Schülern in den Workshops Rede und Antwort.
Im abschließenden Podium wurden verschiedene Aspekte besprochen, die die Schülerinnen und Schüler in den Arbeitsgruppen beschäftigt haben. So besprach Elmar Brok als Abgeordneter des Europäischen Parlaments die Vorteile, aber auch die Herausforderungen Europas. Die Themen innere und äußere Sicherheit, Digitalisierung und Globalisierung sowie Bestandsängste der Bevölkerung und der Klimawandel gehören beispielsweise zu den Herausforderungen, die Nationalstaaten nicht alleine bewältigen könnten.
Schulleiter Ulf Kleine-Piening macht deutlich, dass die europäische Idee gerade für die Jugendlichen wichtig ist: „Eine so lange, friedliche Phase gab es in Europa noch nie. Wenn es irgendwo brennt, wird gesprochen und verhandelt. Die Europäische Union ist Interessensvertretung und ermöglicht Reisefreiheit – genau das fördert den Austausch von jungen Leuten“.