Langenberg. Mit Landschaften und Perspektiven in der Malerei haben sich im vergangenen Schulhalbjahr zehn Dritt- und Viertklässler der Brinkmann-Schmedding-Schule in Langenberg beschäftigt. Die Grundschule nimmt in diesem Schuljahr zum ersten Mal an der ‚Begabungsförderung an Grundschulen im Kreis Gütersloh‘ teil. Diese Förderung wurde initiiert vom Kreis Gütersloh und der Familie-Osthushenrich-Stiftung, welche das Projekt zum großen Teil finanziert.
Die Brinkmann-Schmedding-Schule bietet die Begabungsförderung mit dem Schwerpunkt Kunst an. In diesem Schuljahr gibt es in jedem Halbjahr einen Kurs mit unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten. Geleitet werden die Kurse von der Künstlerin Barbara Davis aus Herzebrock-Clarholz. Die gebürtige US-Amerikanerin hat in Los Angeles Kunst studiert und ist seit drei Jahren in der Begabtenförderung tätig. Im ersten Schulhalbjahr beschäftigten sich drei Jungen und sieben Mädchen, die von den Klassenlehrern für das Projekt ausgewählt wurden, mit Landschaften und Perspektiven in der Malerei. Vergangenen Freitag haben die Schüler nun Dr. Burghard Lehmann von der Familie-Osthushenrich-Stiftung ihre Werke, die im Foyer der Schule ausgestellt werden, präsentiert.
Der zweite Kunstkurs ist am 3. März gestartet. Zwölf weitere Kinder aus der dritten und vierten Klasse erhalten so die Chance, sich mit dem Thema Drachen in verschiedenen Materialien zu beschäftigen. Am Ende soll eine Drachenskulptur entstehen.
Das Projekt ‚Begabungsförderung an Grundschulen‘ richtet sich an besonders leistungsstarke Schüler, denen das Lehrtempo im Regelschulunterricht vielfach zu langsam ist. Diese Schüler können sich parallel zum laufenden Unterricht in kleinen Gruppen intensiv mit außerunterrichtlichen Themen im naturwissenschaftlichen, künstlerischen oder sprachlichen Bereich befassen. Die verpassten Unterrichtsinhalte und Hausaufgaben müssen anschließend eigenständig nachgeholt werden. „Für leistungsstarke Kinder sind die Kurse eine Chance, um sich mit ‚Gleichgesinnten‘ zu treffen und intensiv und nach ihrem eigenen Tempo mit einem Thema zu beschäftigen“, erläutert Diplompsychologin Sonja Kotten von der Bildungs- und Schulberatung im Kreis Gütersloh das Projekt. Die Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit, die Auseinandersetzung mit schwierigen Aufgaben und die Anregung durch herausfordernde Themen sollen die Entwicklung der Kinder stabilisieren und ihr Leistungspotenzial fördern. Gleichzeitig können sie ihre Erfahrungen in den Kursen wieder in ihre Klasse hineinbringen.
Zum Thema: ‚Begabungsförderung an Grundschulen im Kreis Gütersloh‘
Das Projekt besteht bereits seit 2008 und wird von der Familie-Osthushenrich-Stiftung und dem Kreis Gütersloh finanziert. Inzwischen nimmt etwa die Hälfte aller Grundschulen im Kreis Gütersloh am Projekt teil. Externe Referenten bieten die Kurse zu verschiedenen Sprachen, Mathe-, Natur-, und Technikthemen sowie zu Musik, Kunst und Philosophie an.
Die teilnehmenden Grundschulen befassen sich seit Jahren mit der Förderung von begabten Kindern im Unterricht und haben an einer Schulung des Arbeitskreises ‚Besonders begabte Kinder‘ und der Bildungs- und Schulberatung zum Thema ‚Begabungsförderung‘ teilgenommen.
Die finanzielle Unterstützung der Familie-Osthushenrich-Stiftung umfasste in der letzten Förderphase vom Schuljahr 2014/2015 bis zum Schuljahr 2016/2017 insgesamt 64.000 Euro. Diese Summe ist in den drei Jahren nicht komplett verwendet worden. Darum waren sich alle Projektpartner einig, die Begabungsförderung für Grundschulen um ein Jahr zu verlängern. Nach dem Schuljahr 2017/2018 läuft das Projekt in seiner jetzigen Form aus.