Paderborn – Die Warnung vor Taschendieben hat die Polizei nicht zuletzt zum Beginn der Adventszeit und der vielen Weihnachtsmärkte wiederholt. „Man kann es nicht oft genug verbreiten, dass Taschendiebe sich gerne dort aufhalten, wo viele arglose Menschen sind“, so Randolf Latusek. Der Kriminalhauptkommissar vom Paderborner Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz war deswegen am Mittwoch gemeinsam mit seinem Kollegen Jürgen Neuhoff sowie den Bundespolizisten Albert Holtkamp und Dieter Steinke am Hauptbahnhof und in der Innenstadt unterwegs, um Weihnachtsmarktbesucherinnen und -besucher über die Maschen der Diebe zu informieren.
15 Taschendiebstähle sind seit Beginn des Paderborner Weihnachtsmarkts vor 12 Tagen (23. November 2015) in der Innenstadt verübt worden. Von den geschickten Griffen in Handtasche, Mantel- oder Hosentasche hatte niemand etwas bemerkt. Erst später fiel das Fehlen von Portmonees oder Handys auf. In Borchen wurde eine Seniorin Opfer von Trickdiebinnen, die Spenden sammelten und sich mit einer heftigen Umarmung „bedankten“ – dabei allerdings die Geldbörse unbemerkt aus der Tasche des Opfers zogen. Ein weiterer Taschendiebstahl wurde aus einem Einkaufszentrum am Südring gemeldet.
Nachts sind die Diebe nicht weniger aktiv – besonders an den Wochenenden. 14 nächtliche Diebstähle von Portmonees und Handys verübten die Kriminellen in der Zeit des Paderborner Weihnachtsmarkts in Innenstadtlokalen oder vor deren Türen. Sie suchen unbeaufsichtigte Jacken oder Taschen und fischen ihre Beute heraus. Nicht selten agieren mehrere Täter zusammen. Die sogenannten „Antänzer“ spiegeln ausgelassene „Partystimmung“ vor, tanzen und suchen gezielt den Körperkontakt zu ihren Opfern, um bei einem Rempler blitzschnell zuzugreifen. Vier solcher Tatverdächtigen im Alter von 19 und 20 Jahren fielen in der Nacht zu letztem Sonntag in einer Bar an der Westernstraße auf. Sie stehen im Verdacht, mehreren Gästen Geld und Zigaretten gestohlen zu haben. In der Nacht zu Mittwoch wurde ein 26-Jähriger in einem Lokal an der Alte Torgasse erwischt, als er sich an dem Koffer eines Gastes zu schaffen machte. Gegen die ermittelten mutmaßlichen Diebe laufen Strafverfahren.
„Augen auf und Tasche zu“ lautet das Motto der Polizei wenn es um die Verhinderung von Taschendiebstählen geht. Hier die wichtigsten Tipps:
- Nehmen Sie bei einem Bummel über den Weihnachtsmarkt nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.
- Tragen Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und Handy immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper.
- Achten Sie gerade im Gedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder „in die Zange“ genommen werden.
- Lassen Sie Ihre Taschen in Restaurants oder anderen Lokalen nicht unbeaufsichtigt. Halten sie Abstand zu fremden Personen, die in ausgelassener Partystimmung auf Sie zukommen, Sie zum Tanzen animieren oder Sie „zufällig“ beim Tanzen anrempeln.
- Rufen Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen verdächtige Personen auffallen: Polizeiruf 110!
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Taschendiebstahl finden Sie im Internet: www.paderborn.polizei.nrw.de Menüpunkt: Augen auf und Tasche zu!
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222