Kreis #Paderborn – Bei der Polizei sind in den vergangenen Tagen mehrere Anzeigen wegen betrügerischer Anrufe eingegangen. Die Täter hatten es auf die Bank- und Kontodaten ihrer Opfer abgesehen. Die Masche ist nicht unbekannt. Es meldet sich ein angeblicher Mitarbeiter des Softwareunternehmens Microsoft auf Englisch und behauptet, der Computer des Opfers sei mit Viren infiziert oder virengefährdet. Der Rechner soll dann eingeschaltet werden, um eine Überprüfung vorzunehmen. Ein Programm soll installiert werden. Dabei erhalten die Täter vollen Zugriff auf den Computer und können sämtliche Daten abrufen oder schädliche Phishing-Programme installieren, mit denen die Konten der Opfer leer geräumt werden. Den Tätern gelingt es manchmal, ihre Opfer stundenlang am Telefon zu halten. Vom Konto einer Salzkottenerin waren am Mittwoch bereits Abbuchungen erfolgt. Die Frau wandte sich rechtzeitig an die Polizei. Sämtliche Buchungen konnten von der Bank wieder rückgängig gemacht werden. Neben dieser Variante des Telefonbetruges gibt es zahlreiche weitere kriminelle Legenden, um an die Kontodaten der Opfer zu gelangen. Deswegen mahnt die Polizei: Geben Sie niemals am Telefon oder ihre Kontodaten weiter. Mitarbeiter von Banken oder anderen Serviceunternehmen werden Sie niemals danach fragen. Bei solchen Anrufen legen Sie am besten sofort auf. Sollten Sie auf Forderungen der Anrufer eingegangen sein, informieren Sie sofort ihr Geldinstitut und erstatten Sie Strafanzeige.
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222