Bereits zum zweiten Mal wurde auf dem diesjährigen Westfalentag am 24. Juni 2017 in Bad Lippspringe der Innovationspreis für Heimatvereine an zwei Preisträger verliehen. In der Kategorie „Innovation“ siegte der Arnsberger Heimatbund mit seinem kulturhistorischen Erlebniswanderweg „Kürfürstlicher Thiergarten“ im Arnsberger Wald. Der Heimatverein Varl-Varlheide aus Rahden setzte sich in der Kategorie „Nachwuchs in der Heimatpflege“ mit einem plattdeutschen Puppentheater für Kinder durch.
Samstagvormittag nahmen beide Gewinner ihre Auszeichnungen im Kongresshaus in Bad Lippspringe entgegen. Dazu sagte der WHB-Vorsitzende Matthias Löb als Vorsitzender der Jury: „Die Bewerbungen um den Innovationspreis zeigen wieder einmal die Kreativität und den Ideenreichtum unserer Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger. Ihr ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft“.
Der Arnsberger Heimatbund gewann mit dem Erlebniswanderweg in der Kategorie „Innovation“. Unter seiner Federführung ist im Jahr 2010 ein rund 12 Kilometer langer Wanderweg entstanden, der beständig weiterentwickelt wird. An 41 Stationen erfahren Jung und Alt dort mehr über Arnsbergs Waldkulturerbe. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forstämtern und Naturschutzorganisationen steht die naturschonende Erschließung im Mittelpunkt. Der Heimatbund plant, den Erlebniswanderweg weiter auszubauen und sein Angebot unter anderem um eine Audioführung für sehbehinderte Menschen zu ergänzen. Interessierte Schulen können schon jetzt spannendes Unterrichtsmaterial digital abrufen. Der Jury gefiel diese nachhaltige Einbindung in Familie und Schulunterricht. Die Entscheidung für den Wanderweg fiel einstimmig.
Das Preisgeld für den Innovationspreis stellt im Jahr 2017 die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung zur Verfügung. Die Stiftung fördert kulturelle Aktivitäten in Westfalen mit innovativem Charakter, die konzeptionell über den lokalen oder
regionalen Rahmen hinausreichen. Thomas Tenkamp, Geschäftsführer der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung betonte in seiner Laudatio: „Unserem Preisträger gelingt es beispielhaft, einen traditionellen Arbeitsbereich der Heimatpflege zeitgemäß umzusetzen. Der Arnsberger Heimatbund ist ein starker Bündnispartner für Schulen und integrative Einrichtungen vor Ort, das hat uns beeindruckt.“
In der Kategorie „Nachwuchs in der Heimatpflege“ überzeugte die Gruppe „Puppen up Platt“, ein plattdeutsches Puppentheater für Kinder und Jugendliche des Heimatvereins Varl-Varlheide. Die Theatergruppe existiert seit 15 Jahren. Die modernen Theaterstücke
mit lokalem Bezug werden sowohl in Bühnenaufführungen als auch für Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt. So unterstützt die Gruppe insbesondere das Verstehen der Plattdeutschen Sprache und den Dialog zwischen den Generationen. Auch hier haben sich die Jurymitglieder einstimmig für die Auszeichnung der Gruppe „Puppen up Platt“ entschieden.
Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe stiftete 2017 wieder das Preisgeld für den Nachwuchspreis: „Sparkassen verhelfen der Region zu Wachstum und Wohlstand. Damit machen sie die Region lebenswert, erlebbar und zu einer Heimat, in der sich die Menschen wohlfühlen.“ Der Westfälische Heimatbund, der sich besonders den Erhalt von Kultur, Traditionen, Sprache und Bauwerken auf die Fahnen geschrieben habe, und Sparkassen seien darum ideale Partner, so Prof. Dr. Liane Buchholz, Präsidentin des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe. „Heimat fördern, Identität schärfen – das machen wir Hand in Hand“.