#RhedaWiedenbrück (pbm). Nicht nur männliche „Computer-Nerds“ haben die Informationstechnik erfunden. Auch Frauen haben ihren Anteil daran. Das zeigt eine Sonderausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn. Das Unternehmerinnen-Netzwerk „Flechtwerk“ lädt dazu ein, die große Sonderausstellung
„Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte“ zu besuchen. Am Freitag, 13. Mai wollen die Flechtwerkerinnen mit interessierten Gästen gemeinsam ADA besuchen, die Frau, die Computer-Geschichte schrieb! Die Führung startet um 15 Uhr.
Mit der Sonderausstellung würdigt das HNF die Leistungen herausragender Pionierinnen der Informationstechnik, die allzu oft im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen. Dabei prägten Frauen die Computergeschichte maßgeblich mit. Schon den Beginn des Programmierens markierte eine Frau: Ada Lovelace schrieb bereits 1843 das erste komplexe „Computerprogramm“.
Die Ausstellung beleuchtet Leben und Werk von Ada Lovelace, der Pionierin der Programmierung, den Einsatz von Frauen im Zweiten Weltkrieg bei der Programmierung der ersten Großrechner, den Beitrag, den Frauen wie Grace Hopper oder Adele Goldberg zur Nutzbarkeit heutiger PCs und der modernen Programmiersprachen leisteten sowie die Vordenkerrolle von Christiane Floyd für die menschengerechte Softwaregestaltung oder den Beitrag von Limor Fried für die Maker-Szene. Außerdem ordnet die Ausstellung die Leistungen der Frauen in den Kontext von 150 Jahren Frauengeschichte ein.
Interessierte melden Sie sich bitte bis zum 9. Mai 2016 verbindlich bei der Gleichstellungsbeauftragten Susanne Fischer an (05242/963266 oder susanne.fischer@rh-wd.de). Der Eintritt beträgt einschließlich Führung 10 Euro. Entsprechend den Anmeldungen sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Mehr Infos unter www.rheda-wiedenbrueck.de .