Rheda-Wiedenbrück (pbm). An der Herzebrocker Straße werden am Donnerstag, 2. Februar, rund 15 Linden ausgetauscht. Sie weisen eine sehr schlechte Vitalität auf und haben Risse in den Stämmen. Um eine intakte Allee zu erhalten, werden die kranken Linden durch krankheitsresistente Ulmen ersetzt.
Diese Ulmen bilden schon jetzt die vorherrschende Baumart an der Herzebrocker Straße – von den insgesamt 107 Alleebäumen sind 65 sogenannte „Resista“-Ulmen. „Die Ursache für die Stamm-Längsrisse in den Linden ist nicht genau geklärt“, erklärt Peter Rapp vom städtischen Grünflächenamt. „Vermutlich sind das Austrocknungs- und Strahlungsschäden durch die Winter- und Sommersonne.“
Bevor die Ulmen gepflanzt werden, werden die Baumstandorte saniert. Das heißt, dass der Boden ausgetauscht und ein Baumsubstrat verwendet wird, um ein optimales Wachstum zu garantieren.