Rheda-Wiedenbrück (pbm). Jugendliche, die noch einen Ausbildungsplatz für Sommer 2017 suchen, können jetzt im Rahmen des Speeddatings: Azubi trifft Ausbildungsbetrieb am 23. März im Rathaus mit etwas Glück ihren Ausbildungsbetrieb kennenlernen.
„Wir haben unseren Auszubildenden beim Speeddating im letzten Jahr kennengelernt. Er hat jetzt schon das erste Lehrjahr in der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann hinter sich. In diesem Jahr sind wir wieder dabei – wir suchen noch zwei Auszubildende und bieten einen Ausbildungsplatz zum Informatikkaufmann/-frau und einen Ausbildungsplatz für einen Kaufmann/-frau für Büromanagement an“, sagt Torsten Vieth von Kraemer Baumaschinen GmbH & Co. KG.
Über 20 Ausbildungsbetriebe aus Rheda-Wiedenbrück bieten mehr als 40 Ausbildungsplätze in 26 Ausbildungsberufen an. Es ist für jeden etwas dabei – für eher kaufmännisch interessierte genauso wie für handwerklich oder technisch begabte Schülerinnen und Schüler. Entsprechend unterschiedlich sind die Anforderungen, die erfüllt werden müssen.
Jugendliche, die eine Ausbildung zum Sommer 2017 starten möchten und ihren Wohnsitz in Rheda-Wiedenbrück haben, können ganz einfach teilnehmen: Die Fachstelle Übergang Schule-Beruf verschafft in einem persönlichen Gespräch im Rathaus einen Überblick über das Angebot und schaut, ob die Ausbildungsvoraussetzungen erfüllt werden. Ist das der Fall, werden feste Termine für die Kennenlerngespräche am 23. März im Rathaus vergeben.
Erster und wichtigster Schritt für Ausbildungsinteressierte ist die Vereinbarung eines Termins für das Vorgespräch mit Petra Winkelsträter im Rathaus unter Tel:05242-963595.
Neben den Vorstellungsgesprächen können die teilnehmenden Jugendlichen die Beratungsangebote der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Industrie-und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Ausbildungszentren in Anspruch nehmen.
Die ausführlichen Informationen zum Speeddating: Azubi trifft Ausbildungsbetrieb sind in einem Flyer zusammengefasst. Der Flyer ist in den Rathäusern erhältlich und auf der städtischen Internetseite abrufbar. Die Veranstaltung wird von der Fachstelle Übergang Schule-Beruf in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung organisiert