Rheda-Wiedenbrück (pbm). Warum heißt der Doktorplatz eigentlich Doktorplatz? Wie sieht es im Schloss aus und wie hört sich die berühmte Orgel der St.-Clemens-Kirche an? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Stadtführungs-App, die jetzt auch für Rheda verfügbar ist. Mit dem Smartphone oder Tablet kann der interessierte Besucher nun in Rheda ebenso wie in Wiedenbrück auf Entdeckungstour gehen.
Dabei begleitet Sprecher Arnold Bergmann die Nutzer mit kurzen Infotexten zu allen Objekten – rund 30 Stück in Rheda. Dazu gibt es alte Ansichten, Blicke in das Innere, Animationen oder kleine Spielszenen zu historischen Ereignissen. Vor dem Schloss grüßt Fürst Maximilian zu Bentheim-Tecklenburg die Besucher, in der kleinen Straße lädt die Leineweberfamilie Blomberg in ihr Museum ein. Eine Übersichtskarte und eine Denkmalliste erlauben die Planung einer individuellen Tour oder den Zugriff auf das einzelne Objekt, das gerade die Aufmerksamkeit erregt. So kann sich der App-Nutzer auf eine große Tour machen oder schnell zwischen zwei Einkäufen ein bisschen mehr über seine Heimat erfahren.
Hintergrund: Die Stadtführung als App
Das innovative Programm für mobile Endgeräte ermöglicht jedem Benutzer, seine eigene individuelle Stadtführung zusammenzustellen. Dabei werden historische Bauten und Denkmäler auf moderne Art präsentiert. Die Technologie „Augmented Reality“ (unterstützte Realität) macht manche Objekte mit Animationen auf besondere Art erlebbar. Die App ist in ihrer Art einzigartig und setzt Maßstäbe. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld verliehen deshalb den IHK-Tourismuspreis Teutoburger Wald für das moderne und kreative Werkzeug für den Touristen, der damit unabhängig von Öffnungszeiten auf Tour gehen kann. Mit der App kann der Nutzer das Smartphone auf (Fachwerk-)Fassaden richten und schnell wesentliche Informationen über das Gebäude erhalten. Die App richtet sich ebenso an Touristen wie an Rheda-Wiedenbrücker, die ihre Stadt noch besser kennen lernen wollen. Die Anwendung ist eine Ergänzung zu den gut besuchten (analogen) Stadtführungen und macht Appetit auf mehr Rheda-Wiedenbrück.
Neuland-Medien, Flora Westfalica GmbH und die Stadtverwaltung haben gemeinsam an der Verwirklichung des digitalen Stadtrundgangs gearbeitet. Die Stadtführung ist jetzt im AppStore (Apple) und im PlayStore (Android) in vier Versionen erhältlich. Für Rheda und Wiedenbrück ist je ein voller Rundgang erhältlich, ebenso gibt es für beide Stadtteile eine eigene knappere Version für Kinder und Jugendliche.
Download
Stadtführung Rheda-Wiedenbrück im App Store
Stadtführung Rheda-Wiedenbrück bei Google Play