#Verl – Drei tolle Festtage in Verl: Beim „Verler Leben“ von Freitag, 2., bis Sonntag, 4. September, geht es buchstäblich wieder rund! Die ganze Innenstadt ein Rummelplatz, dazu jede Menge Musik und Aktionen – das ist die bewährte Mischung, die jedes Jahr tausende Besucher anzieht.
Punkt 12 Uhr am Freitag wird Bürgermeister Michael Esken das traditionelle Volksfest offiziell eröffnen.
Dabei zu sein lohnt sich, denn zum Start heißt es in der ersten Viertelstunde wieder in allen Fahrgeschäften „Freie Fahrt für alle!“.
Neu ist in diesem Jahr eine „Happy Hour“ am Freitagnachmittag. „Einmal zahlen, zweimal fahren“ heißt es von 12 bis 18 Uhr für alle Kinder und Erwachsene. Die Coupons sind direkt auf dem Festgelände erhältlich. Diesmal können sich die Besucherinnen und Besucher unter anderem im „Break Dance“ und im „Big Spin“ durch die Luft wirbeln lassen oder eine Ballonfahrt in der „Montgolfière“ unternehmen. Zudem warten ein Autoscooter, der Musikexpress und mehrere Kinderkarussells auf die Kirmesgäste.
Die „Happy Hour“ ist aber längst nicht die einzige Neuheit: Über Videoscreens können sich die Besucherinnen und Besucher vor Ort über das Programm informieren und wissen so immer, welche Highlights gerade zu erleben sind. Ein Erinnerungsfoto an das „Verler Leben“ 2016 gibt’s in diesem Jahr übrigens auch dazu: Wer möchte, kann sich von den Aktionsteams fotografieren lassen und das Bild gleich kostenlos an der Musikbühne abholen. Aus allen Bildern entwickelt sich während der drei Festtage ein großes Mosaik, das die Festgäste interaktiv einbindet. „Baseball Rockt!“ Das ist das Motto beim Musikfestival des Baseballvereins Verl/Gütersloh Yaks. Drei Tage lang gibt es auf dem Festivalgelände bei freiem Eintritt viel Musik. Zu Gast sind diesmal unter anderem Jonas Buschsieweke & Band, Daily Business, Limelight Fire, Major Erd, GTown Rock Orchestra und I.Vortex. Darüber hinaus sind auf der Bühne die Oil Creek Dancers, der Musikverein Verl, die Musical Dancers des TV Verl und – direkt zur offiziellen Eröffnung – die Big Band des Gymnasiums zu erleben. Der Musik- und Kulturverband präsentiert am Samstag um 16.30 Uhr die Kinderliedermacherin Lieselotte Quetschkommode, die viele fröhliche Lieder zum Mitsingen und Mittanzen im Gepäck hat. Erstmals ist auf „Verler Leben“ eine Ausstellung der Verler Fotogruppe zu sehen: Die Mitglieder zeigen ihre schönsten Motive, darunter Verler Ansichten in spannenden Perspektiven. Auf der Wiese an der Volksbank kommen Autofans auf ihre Kosten, denn dort stellen die Autohäuser Schröder (Verl) mit der Fahrschule Reckhenrich sowie Pepping (Rietberg) Neuwagen aus.
Am Sonntag kann der Festbesuch dann noch mit einem Bummel durch die Verler Geschäfte verbunden werden: Von 13 bis 18 Uhr lädt die Werbegemeinschaft zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Speziell zu „Verler Leben“ gibt es in vielen Geschäften besondere Angebote und Aktionen, so dass der Einkauf noch mehr Spaß macht.
An allen drei Tagen ist das Heimathaus an der Sender Straße geöffnet. Dort können sich die Besucherinnen und Besucher in der Cafeteria stärken, das neue Heimatlabor erkunden sowie eine Ausstellung mit Bildern von Paul Westerfrölke anschauen. Außerdem bietet der Heimatverein Führungen durch die historische Knopfmanufaktur Dolleschel an. Klassiker auf „Verler Leben“ sind das Menschenkicker Turnier der DLRG Verl am Samstag auf dem Marienschulhof und der Flohmarkt in der Wilhelmstraße, auf dem Kinder ihre Spielsachen feilbieten. Ebenso beliebt ist der Flohmarkt für Babyausstattungen, Kinderspielsachen und Kinderbekleidung, der wie gewohnt am Sonntag auf dem Marienschulhof stattfindet (Standanmeldungen ab 25. August bei Detlev Fust, Tel. 05246/961166, detlev.fust@verl.de)
Krönendes Finale des Volksfestes ist traditionell das große Feuerwerk: Am Sonntagabend um 21 Uhr wird der Himmel über der Innenstadt in verschiedenen Farben und Formen erleuchtet.