Versmold – Am Samstagabend (04.02.) und am Sonntagmittag (05.02.) wurden jeweils ein Mann und eine Frau aus Versmold von angeblichen Polizisten angerufen. Im Display der Angerufenen stand jeweils die Nummer 05423110. Die angeblichen Polizisten fragten nach Wertgegenständen und Bargeld. Beide Angerufenen wurden zum Glück misstrauisch und machten keine Angaben dazu. Sie informierten im Anschluss an die Anrufe die Polizei.
Der Anruf wurde mit einer manipulierten Anruferkennung durchgeführt – im Display des Telefons war die Nummer …110 abzulesen. Damit sollte ganz offensichtlich der Eindruck erweckt werden, dass der Anruf tatsächlich von der Polizei kommen würde.
Mit verschiedenen Tricks versuchen die Betrüger dann an das Geld der Angerufenen zu kommen:
Sie verlangen dann beispielsweise aus „Sicherheitsgründen“ die Herausgabe von Schmuck, um vor angeblichen Einbrechern zu schützen. In anderen Fällen versprechen sie von einem „anstehenden Strafverfahren“ abzusehen, wenn eine größere Geldsumme gezahlt wird. Ein beliebter Trick ist auch das Eintreiben von angeblichen Geldstrafen.
Die Polizei im Kreis Gütersloh warnt vor Anrufen dieser Art. Die Polizei fordert niemals Geld oder Schmuck per Telefon und tritt in dieser Weise nicht am Telefon auf!
Die Kreispolizeibehörde Gütersloh und andere Behörden würden grundsätzlich Bescheide mit Belehrungen und Zahlungsaufforderungen erlassen, die per Post zugestellt werden.
Weiterhin wird die im Display angezeigte Telefonnummer …110 von der Polizei nicht verwendet!
Wenn Sie Anrufe dieser Art mit dieser Anruferkennung bekommen, legen Sie sofort auf und beenden Sie das Gespräch. Geben Sie keinesfalls Geld oder Schmuck heraus! Rufen Sie sofort die Polizei über den Polizeiruf 110, wenn Sie sich bedrängt fühlen oder Sie bestohlen wurden.
Wenn Sie unsicher sind, ob es sich bei dem Anrufer um einen richtigen Polizeibeamten handelt, lassen Sie sich seinen Namen geben. Wählen Sie dann den Polizeiruf 110 und lassen sich von der „richtigen“ Polizei den Anruf bestätigen. Jeder „echte“ Polizeibeamte hat Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahme!
Rückfragen bitte an:
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869 0
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de