Paderborn/Büren-Wewelsburg – Im Rahmen der „Couragetage 2016“ werden vier Workshops des Bielefelder Vereins für demokratisches Handeln und Führungen am Samstag, dem 9. April, um 11 und 13.30 Uhr in der Wewelsburg angeboten. Mit der Situation rechtsextremer Netzwerke in OWL befasst sich Dr. Karsten Wilke in einem Vortrag. Für alle Veranstaltungen gibt es noch Teilnehmerplätze.
„Extrem Rechte Lebenswelten – Vom Outfit bis zur Musik“ vermittelt Einblicke in rechte Lebenswelten und Lifestyles und informiert über Kleidungsmarken, Kennzeichen/Symbole sowie extrem rechte Musik. Dass „Fußball alles, auch rassistisch ist“ wird in einem zweiten Workshop thematisiert. Er bietet einen Überblick über den Fußball in Deutschland als Millionengeschäft und als Plattform für extrem rechte Gruppen. Lange Zeit wurden Frauen nur als „Anhängsel“ von rechtsextremen Männern angesehen. Dass dieses Bild seit Jahren überholt ist, zeigen etliche Studien. Die verschiedenen Rollen von Frauen in der extremen Rechten werden im Workshop „Frauen und die extreme Rechte“ beleuchtet. Der vierte Workshop „Das darf man doch wohl noch sagen – Rassismus und Sprache“ bietet Ansatzpunkte gegen Stammtischparolen und sprachliche Abwertungen, durch die oft Stereotype und Vorurteile erzeugt bzw. bestätigt werden. Parallel zu den Workshops gibt es Führungen in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg. Hierbei wird umfassend über die Geschichte der Schutzstaffel (SS) der NSDAP aufgeklärt und zugleich der Opfer der SS-Gewalt gedacht. Anmeldungen für die Workshops und Führungen unter: bothg@kreis-paderborn oder Tel.: Gabriele Both: 02955/76220.
Um 16 Uhr schließt sich Dr. Karsten Wilke, Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus, mit dem Referat „Die extreme Rechte in OWL: Netzwerke, Themen und Kampagnen“ an. Rechtsextremismus tritt vielgestaltig in Erscheinung. Dazu gehören u. a. Parteien, so genannte Kameradschaften, Vereine oder Publikationen. Auch in OWL existiert eine über Jahre gewachsene extrem rechte Szene. „Der Vortrag befasst sich mit den Netzwerken der extremen Rechten in OWL und beabsichtigt, die dort verhandelten Themen sowie insbesondere aktuelle Kampagnen gegen Geflüchtete und gegen das Grundrecht auf Asyl vorzustellen“, heißt es in der Beschreibung zum Vortrag. Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen unter www.praeventionsrat-paderborn.de
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222