• Kontakt
  • Ticketshop
Freitag, 24. März 2023
Kukon
  • Lokal
    • Bielefeld
    • Kreis Gütersloh
      • Borgholzhausen
      • Gütersloh
      • Halle (Westf.)
      • Harsewinkel
      • Herzebrock-Clarholz
      • Langenberg
      • Rheda-Wiedenbrück
      • Rietberg
      • Schloß Holte-Stukenbrock
      • Steinhagen
      • Verl
      • Versmold
      • Werther (Westf.)
    • Kreis Herford
      • Bünde
      • Enger
      • Herford
      • Hiddenhausen
      • Kirchlengern
      • Löhne
      • Rödinghausen
      • Spenge
      • Vlotho
    • Kreis Höxter
      • Bad Driburg
      • Beverungen
      • Borgentreich
      • Brakel
      • Höxter
      • Marienmünster
      • Nieheim
      • Steinheim
      • Warburg
      • Willebadessen
    • Kreis Lippe
      • Augustdorf
      • Bad Salzuflen
      • Barntrup
      • Blomberg
      • Detmold
      • Dörentrup
      • Extertal
      • Horn-Bad Meinberg
      • Kalletal
      • Lage
      • Lemgo
      • Leopoldshöhe
      • Lügde
      • Oerlinghausen
      • Schieder-Schwalenberg
      • Schlangen
    • Kreis Minden-Lübbecke
      • Bad Oeynhausen
      • Espelkamp
      • Hille
      • Hüllhorst
      • Lübbecke
      • Minden
      • Petershagen
      • Porta Westfalica
      • Preußisch Oldendorf
      • Rahden
      • Stemwede
    • Kreis Paderborn
      • Altenbeken
      • Bad Lippspringe
      • Bad Wünnenberg
      • Borchen
      • Büren
      • Delbrück
      • Hövelhof
      • Lichtenau
      • Paderborn
      • Salzkotten
  • Blitzer
  • Lifestyle
  • Ratgeber
  • Veranstaltungen
Kukon
  • Lokal
    • Bielefeld
    • Kreis Gütersloh
      • Borgholzhausen
      • Gütersloh
      • Halle (Westf.)
      • Harsewinkel
      • Herzebrock-Clarholz
      • Langenberg
      • Rheda-Wiedenbrück
      • Rietberg
      • Schloß Holte-Stukenbrock
      • Steinhagen
      • Verl
      • Versmold
      • Werther (Westf.)
    • Kreis Herford
      • Bünde
      • Enger
      • Herford
      • Hiddenhausen
      • Kirchlengern
      • Löhne
      • Rödinghausen
      • Spenge
      • Vlotho
    • Kreis Höxter
      • Bad Driburg
      • Beverungen
      • Borgentreich
      • Brakel
      • Höxter
      • Marienmünster
      • Nieheim
      • Steinheim
      • Warburg
      • Willebadessen
    • Kreis Lippe
      • Augustdorf
      • Bad Salzuflen
      • Barntrup
      • Blomberg
      • Detmold
      • Dörentrup
      • Extertal
      • Horn-Bad Meinberg
      • Kalletal
      • Lage
      • Lemgo
      • Leopoldshöhe
      • Lügde
      • Oerlinghausen
      • Schieder-Schwalenberg
      • Schlangen
    • Kreis Minden-Lübbecke
      • Bad Oeynhausen
      • Espelkamp
      • Hille
      • Hüllhorst
      • Lübbecke
      • Minden
      • Petershagen
      • Porta Westfalica
      • Preußisch Oldendorf
      • Rahden
      • Stemwede
    • Kreis Paderborn
      • Altenbeken
      • Bad Lippspringe
      • Bad Wünnenberg
      • Borchen
      • Büren
      • Delbrück
      • Hövelhof
      • Lichtenau
      • Paderborn
      • Salzkotten
  • Blitzer
  • Lifestyle
  • Ratgeber
  • Veranstaltungen
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Kukon
Start Detmold

Situation des Waldes im Naturschutzgroßprojekt:

Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Blick

11.08.2020 - 16:58
in Detmold
Lesedauer: 4 Min.
Situation Wald

Machten sich vor Ort ein Bild von dem Zustand des Waldes: Daniel Lühr, Projektleiter Naturschutzgroßprojekt, Daniel Telaar, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, und Landrat Dr. Axel Lehmann. - © Kreis Lippe

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenVia Whatsapp teilen

Die lippischen Wälder haben in den vergangenen Jahren stark unter Dürre und der Verbreitung des Borkenkäfers gelitten. Diese Entwicklung wirkt sich nun auch auf das Naturschutzgroßprojekt (NGP) aus. Viele Fichten sind auf dem Gebiet in der Senne und im Teutoburger Wald abgestorben. Vitale Flächen gibt es kaum noch. „Wir müssen in Lippe Wege finden, wie wir mit dem Waldsterben angemessen umgehen können. Das Naturschutzgroßprojekt kann in der Handhabung dieser Krise ein Versuchslabor werden und zeigen, welche Vorteile naturnahe Wälder für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung bieten“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann.

Das Konzept für das NGP sah ursprünglich zwar eine Entnahme der Fichte auf den Projektflächen vor, jedoch sollte das Gehölz bedarfsgerecht und über einen längeren Zeitraum entnommen werden. „Das, was wir uns für die kommenden 50 bis 80 Jahre vorgenommen haben, ist nun innerhalb von drei Jahren passiert. Die geplanten Einnahmen durch den Verkauf des Holzes fallen ebenfalls weg“, erläutert Daniel Telaar, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Lippe.

Die Ziele des NGP sind allerdings nicht gefährdet, der Kreis muss nur die zukünftige Planung anpassen. Eichen und Buchen sollen die minimierten Bestände ergänzen. Überlegungen, nicht-heimische Arten als Fichtenersatz und als Reaktion auf den Klimawandel zu pflanzen, ist auf den Projektflächen keine Option. „In Naturschutzgebieten sollen nur heimische Arten zum Einsatz kommen. Wir sind optimistisch, dass ein naturnaher Laub-/Mischwald klimaresistent ist und auch einen Schädlingsbefall besser verkraften kann“, so Daniel Lühr, Projektleiter im NGP. Inwieweit sich diese Bewirtschaftung durchsetzt, wird in den kommenden Jahren genau beobachtet.

Grundsätzlich soll im NGP der Laubwaldbestand gestärkt werden. Dafür kommen standortgerechte Laubbäume im Projekt zum Einsatz: Im Teutoburger Wald wird vermehrt auf die Buche gesetzt, in der Senne eher auf die Eiche. Viele standortgerechte Arten stellen sich auf den Projektflächen von selbst ein. Dazu zählen unter anderem die Birke, die Eberesche, verschiedene Ahornarten und die Kiefer, die mit den Bedingungen in der Senne besonders gut zurechtkommt. Inzwischen treten aber auch Arten auf, die eigentlich aus dem Mittelmeergebiet stammen und von den geänderten klimatischen Bedingungen profitieren, wie die Edelkastanie und die Walnuss.

Hintergrund

Anfang des 20. Jahrhunderts änderte sich deutschlandweit die Nutzung des Waldes und des Holzes. Landwirtschaftlich uninteressante Flächen wurden aufgeforstet, meist unter ökonomischen Gesichtspunkten. Häufig kamen nicht-standortgerechte Nadelbäume zum Einsatz, die schneller wachsen und Bauholz liefern. Die offene Sennelandschaft wandelte sich zu einer geschlossenen Waldlandschaft mit Nadelbäumen. Auch im Teutoburger Wald hielten die Nadelgehölze Einzug. Jedoch sind hier ebenfalls viele naturnahe Buchenwälder erhalten geblieben, die heute im  Naturschutzgroßprojekte dauerhaft geschützt werden.

Quelle: Kreis Lippe
Tags: Information
Vorheriger Beitrag

Spiel und Spaß sind wichtig

Nächster Beitrag

Tipps für kühles Wohnen im Sommer

Weitere Beiträge

Frau, Sofa
Ratgeber

Wie gestaltet man sein Zuhause Innen und Außen?

Stromzähler ablesen
Ratgeber

EEG-Umlage entfällt – Zwischenablesung bei Stromzählern

Happy Birthday
Ratgeber

So organisieren Sie den perfekten Tag für Geburtstagskinder

Waldbrand
Ratgeber

Waldbrand am Urlaubsort

Mehr laden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf
© 2015-2022 Kukon.
  • Lokal
    • Bielefeld
    • Kreis Gütersloh
      • Borgholzhausen
      • Gütersloh
      • Halle (Westf.)
      • Harsewinkel
      • Herzebrock-Clarholz
      • Langenberg
      • Rheda-Wiedenbrück
      • Rietberg
      • Schloß Holte-Stukenbrock
      • Steinhagen
      • Verl
      • Versmold
      • Werther (Westf.)
    • Kreis Herford
      • Bünde
      • Enger
      • Herford
      • Hiddenhausen
      • Kirchlengern
      • Löhne
      • Rödinghausen
      • Spenge
      • Vlotho
    • Kreis Höxter
      • Bad Driburg
      • Beverungen
      • Borgentreich
      • Brakel
      • Höxter
      • Marienmünster
      • Nieheim
      • Steinheim
      • Warburg
      • Willebadessen
    • Kreis Lippe
      • Augustdorf
      • Bad Salzuflen
      • Barntrup
      • Blomberg
      • Detmold
      • Dörentrup
      • Extertal
      • Horn-Bad Meinberg
      • Kalletal
      • Lage
      • Lemgo
      • Leopoldshöhe
      • Lügde
      • Oerlinghausen
      • Schieder-Schwalenberg
      • Schlangen
    • Minden-Lübbecke
      • Bad Oeynhausen
      • Espelkamp
      • Hille
      • Hüllhorst
      • Lübbecke
      • Minden
      • Petershagen
      • Porta Westfalica
      • Preußisch Oldendorf
      • Rahden
      • Stemwede
    • Kreis Paderborn
      • Altenbeken
      • Bad Lippspringe
      • Bad Wünnenberg
      • Borchen
      • Büren
      • Delbrück
      • Hövelhof
      • Lichtenau
      • Paderborn
      • Salzkotten
  • Blitzer
  • Ratgeber
  • Ticketshop
  • Veranstaltungen
  • Verkehr