Auf dem Weg zur Qualitätswanderregion hat der Kreis Lippe einen weiteren Schritt getan: Der Deutsche Wanderverband hat für den 75 Kilometer langen Hansaweg erneut das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ verliehen. Der Wanderweg verbindet die drei Hansestädte Herford, Lemgo und Hameln und führt durch das nordlippische Bergland.
Der Geschäftsführer der Lippe Tourismus und Marketing (LTM) GmbH, Günter Weigel, nahm die Urkunde auf der Urlaubsmesse „CMT“ in Stuttgart entgegen, um sie im Anschluss an Landrat Dr. Lehmann, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der LTM ist, zu überreichen. „Ich freue mich sehr, dass wir hier in Lippe mit dem Hansaweg einen weiteren zertifizierten Wanderweg haben. Das verdeutlicht die Attraktivität Lippes als Wanderregion“, erklärt Lehmann bei der Übergabe. Die erneute Zertifizierung ist ein weiterer Schritt dahin, die hohen Anforderungen auf dem Weg zur „Qualitätswanderregion Wanderbares Deutschland“ zu erfüllen.
Günter Weigel von der LTM sieht in der Auszeichnung auch das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts: „Während wir von der LTM den organisatorischen Rahmen und die Koordination als Projektbüro für den Hansaweg begleiten, sind es die Ehrenamtlichen in den Vereinen, die durch die Erarbeitung und Betreuung der Wege diese Auszeichnung erst möglich machen.“
Wenn in diesem Sommer (15. bis 20. August 2018) in Detmold der 118. Deutsche Wandertag stattfindet, wird der Hansaweg auch ein Teil des Rahmenprogramms sein: Ausgehend von dem Weg findet eine 15 Kilometer lange Sternenwanderung von Lemgo nach Detmold statt.
Um als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet zu werden, muss ein Wanderweg mehrere Kriterien erfüllen. Dazu gehört neben einer durchgehenden nutzerfreundlichen Markierung beispielsweise auch, dass mindestens 35 Prozent der Strecke aus naturbelassenen Wegen bestehen muss. Ein Wanderweg trägt das Zertifikat für drei Jahre und muss dann erneut überprüft werden. Der Hansaweg in Lippe erhielt die Urkunde nun bereits zum dritten Mal in Folge.