Für einen Standortcheck kommen am Gemeinschaftsstand das komplett überarbeitete Solardachkataster des Kreises und das Geothermieportal des geologischen Dienstes zum Einsatz. Neben der Beratung zur Durchführung energetischer Maßnahmen unterstützen die ALTBAUNEU-Berater und Experten der EnergieAgentur.NRW Interessenten auch bei der Suche nach geeigneten Fördermitteln. „Zudem geben wir im Bedarfsfall Beratungs-Gutscheine für eine kostenlose Energieberatung zu Hause aus“, wirbt Ursula Thering vom Kreis Gütersloh für den Besuch des Messestandes.
Anhand von Modellen erläutern Schüler einer Technikerklasse des Reckenberg-Berufskollegs neue Möglichkeiten der Heizungsoptimierung. „Mit dem Einsatz von Smartphone-Apps, die sowohl von Installateuren als auch von Betreibern einer Heizungsanlage bedient werden können, eröffnen sich neue Perspektiven zum Energiesparen“, erklärt Dr. Norbert Claus, Lehrer für den Bereich Sanitär, Heizung, Klima am Reckenberg-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück.
Die solare Stromgewinnung ist für Hausbesitzer nach wie vor wirtschaftlich attraktiv. Allerdings ist die Planung einer Photovoltaikanlage durch die Ausrichtung auf einen hohen Eigenverbrauch komplexer geworden. „Um den Eigenverbrauch weiter auszubauen, empfiehlt es sich über den Einsatz eines Stromspeichers nachzudenken und das Thema Elektromobilität im Auge zu haben“, erklärt Oliver Geissler, Experte der EnergieAgentur.NRW. Gemeinsam mit den ALTBAUNEU-Solarberatern wird er am Samstag, 3. Februar, am Stand zum Themenkomplex informieren und um 14 Uhr einen Verbrauchervortrag zu ‚Photovoltaik – Stromspeicher – Elektromobilität‘ halten.
Weitere Vorträge für Verbraucher zu Schimmelproblemen, zur fachgerechten Durchführung von Sanierungsmaßnahmen, zum Einsatz einer stromerzeugenden Heizung in Wohngebäuden und zum Einbruchschutz sowie eine Fortbildungsveranstaltung für Fachleute zur Außenwanddämmung (bereits ausgebucht) runden das Informationsangebot des Kreises und seiner Kooperationspartner am Messewochenende ab. Mehr zu den Kreisaktivitäten auf der Baumesse sowie zum Vortragsprogramm ‚Rund ums Haus‘ gibt es unter www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh. Auskunft erteilt die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises unter Telefon 05241- 85 2762 oder per E-Mail an Ursula.Thering@gt-net.de.
Zum Thema: Die Vortragsthemen und –termine im Überblick
Samstag, 3. Februar,
14.00 Uhr: ‚Photovoltaik – Stromspeicher – Elektromobilität‘, Referent Oliver Geissler (EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf);
15.15 Uhr: ‚Schimmel in der Wohnung‘, Referentin: Gudrun Heitmann (heitmann Gebäude und Energie, Detmold);
16.30 Uhr: ‚Kriminaltechnische Empfehlungen zum Einbruchschutz‘, Referent Dirk Struckmeier (Kreispolizeibehörde);
Sonntag, 4. Februar,
11.30 Uhr: ‚Energetische Haussanierung – eine praktische Anleitung für Hausbesitzer‘, Referent Uwe Carstens-Wellige (Ökologisches Bauen, Werther);
13.00 Uhr: ‚Die stromerzeugende Heizung für Wohngebäude‘, Referent Elmar Brügger (Landwirtschaftskammer Münster);
14.30 Uhr: ‚Dachdämmung fachgerecht durchführen‘, Referenten Peter Jöns und Frank Werner (Handwerksbildungszentrum Brackwede);
15.45 Uhr: ‚Kriminaltechnische Empfehlungen zum Einbruchschutz‘, Referent Guido Baratella (Kreispolizeibehörde).