Kreis #Herford – Ab sofort an der Umfrage zum Thema „Internetversorgung im Kreis Herford“ teilnehmen: In welcher Region gibt es Verbesserungsbedarf und wo ist das Internet schon gut ausgebaut? Die Umfrage dient als Grundlage für eine Machbarkeitsuntersuchung für die Verbesserung der Internetversorgung im Kreisgebiet.
Fragebogen zum Herunterladen und ausfüllen finden Sie hier
Direkte Teilnahme unter: http://umfrage-herford.mrk-group.de
Die Umfrage läuft bis zum 04.09.2016!
Breitbandausbau: Befragung zur Internetversorgung im Kreisgebiet Herford
Kreis Herford. In einigen Kommunen im Kreis Herford ist die Internetversorgung gut, in anderen Orten gibt es deutlichen Verbesserungsbedarf. Um den Breitbandausbau in der Region des Kreises Herford bedarfsgerecht voranzubringen, sind alle Bürgerinnen und Bürger und besonders auch die im Kreis ansässigen Unternehmen aufgefordert, sich an einer Umfrage zu ihren Wünschen bezüglich ihres Internetzugangs zu beteiligen.
Die Umfrage dient als Grundlage für eine Machbarkeitsuntersuchung für die Verbesserung der Internetversorgung im Kreisgebiet, die im Rahmen der Breitbandstrategie von Bund und Land von der Kreisentwicklung in Zusammenarbeit mit allen 9 Kommunen durchgeführt wird.
„Einwohner und Unternehmen sollten die Chance nutzen und an der Befragung teilnehmen. Dadurch können wir ermitteln, in welchen Regionen das Internet ausbaufähig ist“, sagt Birgit Rehberg, Projektleiterin beim Kreis Herford. Die MRK Media AG erstellt derzeit im Auftrag des Kreises einen Masterplan für den Breitbandausbau.
Die Bedarfsinformationen der Bürgerinnen und Bürger helfen den lokalen Akteuren in den Städten und Gemeinden, den Breitbandausbau in der Region abzuschätzen und zu planen. „Noch ist nicht klar, in welchem Maße Fördermöglichkeiten genutzt werden können und in welcher Größenordnung Kosten für Infrastrukturausbauten mit Glasfaser durch die Kommunen getragen werden können. Wir möchten die Chance einer momentan guten Förderlandschaft aber auf alle Fälle nutzen, um zu sehen, wie wir aufgestellt sind und was für die Zukunft im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen realisierbar ist“, betont Birgit Rehberg.
Die Umfrage in Papierform liegt auch in den Rathäusern und der Kreisverwaltung aus und kann dort wieder abgegeben oder per Post zurückgeschickt werden.
Alle Angaben werden vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Gerne kann dieser Aufruf über private und berufliche Verteiler weit gestreut werden – eine hohe Rücklaufquote ist das Ziel.