Am nächsten Wochenende ist es so weit: Rund 60 Schülerinnen und Schüler aus 7 Gymnasien und Gesamtschulen in OWL nehmen am 3. Europäischen Schülerparlament vom 16. bis 18. März in Herford teil. Die Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren kommen aus Herford, Löhne, Bielefeld und Bad Salzuflen. Gastgeber ist das Königin-Mathilde Gymnasium.
Jugendliche debattieren über Wissenschaft und Politik. Sie mischen sich ein, bilden sich eine Meinung, bereiten Beschlüsse vor, die auf Fakten und neusten Erkenntnissen basieren. Das ist die Idee des internationalen Europäischen Schülerparlaments. Im Mittelpunkt der Debatten, die in verschiedenen europäischen Städten stattfinden, steht diesmal das Thema „Mobilität“.
Wie bewegen wir uns fort im Jahr 2030? Sind Autos noch zeitgemäß? Werden Drohnen die Lieferverkehre in unseren Städten übernehmen? Wie sieht sie aus, die Mobilität der Zukunft? Zu diesen und weiteren Themen diskutieren die Jugendlichen mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im Anschluss entwickeln und organisieren sie eine parlamentarische Debatte im Herforder Ratssaal und lernen so politische Entscheidungsprozesse kennen.
„Ich freue mich, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Europäischen Schülerparlaments am Sonntag wieder im Ratssaal begrüßen zu dürfen“, betont Herfords Bürgermeister Tim Kähler. „Jugend, Europa und Zukunft – ein ganz wichtiger Dreisatz, dem die Veranstaltung hier nachgeht. Ich bin gespannt auf die Diskussionen.“
Aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Herforder Parlaments werden 5 Finalisten ausgewählt, die die Stadt beim internationalen Finale in Toulouse im Juli 2018 vertreten werden. Die Stadt Herford veranstaltet das Schülerparlament 2018 in Zusammenarbeit mit dem Büro city2science und dem Königin-Mathilde-Gymnasium Herford. Informationen unter www.koenigin-mathilde-gymnasium.de.
Vortrag zum Auftakt der Veranstaltung zum Thema „Die Zukunft der Mobilität“
Stefanie Anna Bremer ist 2016 an die Universität Kassel berufen worden. Sie arbeitet und forscht in den Bereichen, bei denen es um die Planung und Gestaltung von Verkehrsinfrastruktur als Entwicklungsbaustein der Stadt geht. Sie hat lange im Ruhrgebiet als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet und hat an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Bauwissenschaften promoviert. Mit ihrem Partner Henrik Sander hat sie 2008 das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro orange edge gegründet. Seit ihrer Berufung unterstützt sie das Büro in beratender Funktion.
In der Forschung beschäftigt sie sich mit einer innovativen und dabei verträglichen Straßenraumgestaltung. Weitere Forschungsfelder liegen im Bereich Mobilitätsmanagement, Radverkehrsplanung und Umsetzungstaktik. Mit ihrem Team erkundet sie, wie sich Planungsprozesse straffen und dabei bürgernah gestalten lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Digitalisierung. Direkt mit den Städten, Verkehrsverbünden, gesellschaftlichen Gruppen und der Industrie erprobt sie, wie neue Mobilitätsangebote dabei helfen, den Menschen in der Stadt und auf dem Land bessere Optionen bei der Verkehrsmittelwahl zu bieten.
Thema 1: „Nachhaltigkeit und Alternative Kraftstoffe“
Jens Ohlemeyer ist Englisch- und Sportlehrer am Friedrich-v. Bodelschwingh Gymnasium in Bielefeld Bethel. Als Leiter der dortigen Klima-AG hat er 2009 die KlimaWoche Bielefeld (Präsentation vieler Pest-Practice Beispiele aus den Bereichen Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit insgesamt mit vielen Bildungsangeboten, Exkursionen, Ausstellungen etc.) initiiert, die 2018 bereits zum zehnten Mal stattfinden wird. Darüber hinaus ist er Koordinator der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ für den Regierungsbezirk Detmold im Auftrag der Natur- und Umweltschutzakademie des Landes NRW sowie Fachberater der Bezirksregierung Detmold und dort u.a. zuständig für weitere Umwelt- und MINT-Wettbewerbe.
2010 gründete er das Mobilitätsprojekt e-CROSS GERMANY, eine nationale Rallye und Roadshow für Elektrofahrzeuge. Als Tour-Manager hat er seitdem insgesamt 15 e-CROSS GERMANY Touren und zuletzt eine e-CROSS EUROPE e-Bike Tour von Bielefeld nach Oslo/Norwegen durchgeführt. Das Projekt der e-CROSS GERMANY ist Teil des Klimaschutz- und Mobilitätskonzepts der Schule und der KlimaWoche Bielefeld e.V..
Thema 2: Intelligente Fahrzeuge und Automation
Prof. Roos studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes, der Universidad de Sevilla und der University of Michigan. Nach dem Studium promovierte er an der Universität Dortmund zum Thema „Ökonomische Agglomerationstheorien“. In Dortmund wurde er 2008 auch mit einer Arbeit zu psychologischen Effekten in der der Makroökonomik auch habilitiert. Von 2008 bis 2009 war er Lecturer in Economics an der University of East Anglia in Norwich, UK. Seit 2009 hat er an der Ruhr-Universität Bochum des Lehrstuhl für Makroökonomik in.
Prof. Roos hat vielfältige Forschungsinteressen. Im Zentrum steht gegenwärtig die Erforschung gesellschaftlicher Transformationsprozesse, z.B. die Nachhaltigkeitstransformation und die Digitalisierungstransformation. Darunter fällt auch die Untersuchung, welche Auswirkungen das autonome und vernetzte Autofahren haben könnte. Daneben beschäftigt sich Prof. Roos mit wissenschaftstheoretischen Fragen und tritt für eine Pluralisierung der Volkswirtschaftslehre ein. Methodisch arbeitet er u.a. mit Computersimulationsmodellen.
Thema 3: „Fortbewegung und Digitalisierung“
Dr. Mike Weber ist stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) beim Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin Charlottenburg. ÖFIT versteht sich als Think Tank für alle Digitalisierungsfragen für den öffentlichen Sektor. Mike Weber ist bei ÖFIT für den Arbeitsbereich der Identifikation zukünftiger Handlungsfelder verantwortlich. Fragen wie die, mit welchen Digitalisierungsdynamiken, technologischen Trends und gesellschaftlichen Veränderungen sich Stadt, Land und Bund zukünftig befassen müssen, stehen im Zentrum seiner Arbeit. Mike Weber promovierte an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer und schloss sein Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld ab
Thema 4: „Luftverkehr und Drohnentechnik“
Herr Prof. Schulz ist Professor der Physik, Informatik und Mathematik an der Fakultät für Technik und Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). 2017 entwickelte er gemeinsam mit der Forschungsgruppe Optoelektronik und Avionik der HAW Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Firma Cooper Copter einen neuartigen Antrieb für Drohnen, mit dem ein Einsatz nun auch indoor möglich ist. Mit diesem Projekt gelangte das Forscherteam in die Finalrunde des Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt 2017 im Bereich „Fliegen Neu Denken“.
Thema 5: „Mobilität und Städteplanung“
Dr. Dirk Wittowsky (Jahrgang 1971) ist seit 2012 am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH Leiter der Forschungsgruppe Alltagsmobilität und Verkehrssysteme. Er hat an der Universität Duisburg-Essen Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Verkehrswesen und Baubetrieb studiert und schloss sein Studium als Diplom-Bauingenieur ab. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrswesen der Universität Karlsruhe (TH) tätig, wo er bei Herrn Prof. Zumkeller über die Wirkungen von dynamischen Informationsdiensten im ÖPNV promovierte. Die Schwerpunkte lagen in der Konzeption und Durchführung von Erhebungen, der empirischen Verhaltensforschung sowie der Modellierung der Verkehrsnachfrage und Nutzerakzeptanz innovativer Mobilitätsdienstleistungen. Nach seinen Stationen als wissenschaftlicher Angestellter des Hessischen Landesamtes für Straßen- und Verkehrswesen in der Projektgruppe „Staufreies Hessen 2015“ sowie als Projektleiter und Berater für kommunale Aufgabenträger beim integrierten Verkehrs- und Mobilitätsmanagement der Region RheinMain (ivm GmbH) war er Referent und stellvertretender Teamleiter im Bereich Wirtschaftlichkeitsplanung und Umsatzmonitoring, Nachfrageanalysen / -modelle der DB Fernverkehr AG. Hier war Dr. Wittowsky verantwortlich für die Weiterentwicklung von Verkehrs- und Prognosemodellen, der Durchführung von Marktanalysen sowie der Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen für innovative Mobilitätskonzepte. Am ILS liegen seine Schwer-punkte in der empirische Verhaltensforschung und Evaluierung sowie der nachhaltigen Verkehrsentwicklung und Verkehrsplanung.