Während einer kleinen Feierstunde im Kreishaus in Höxter hat Landrat Friedhelm Spieker einen Wechsel an der Spitze der Feuerwehren im Kreis Höxter vollzogen. Dabei sprach er zunächst Stadtbrandinspektor Wilhelm Schrenner aus Rolfzen seinen Dank für dessen erfolgreiche Arbeit aus, um dann Stadtbrandinspektor Stefan Nostitz aus Herstelle für sechs Jahre zum Stellvertretenden Kreisbrandmeister zu ernennen.
Durch und durch ein Feuerwehrmann – so könne man Wilhelm Schrenner ohne Zweifel beschreiben, meinte Landrat Friedhelm Spieker und blickte kurz auf dessen Werdegang in der Feuerwehr zurück. „Ganz besonders die Freiwillige Feuerwehr Steinheim kann man sich ohne den Namen Schrenner kaum vorstellen“, sagte er und wies auf die Kontinuität hin, mit der Wilhelm Schrenner dort gewirkt habe. Am 1. März 1998 zum ersten Mal zu deren Leiter ernannt, wurde er dreimal im Amt bestätigt. Die Auszeichnung für seine großen Verdienste mit dem Feuerwehrehrenkreuz im Jahr 2000 in Silber und 2008 in Gold spreche für sich.
Aber auch als Stellvertretender Kreisbrandmeister habe Schrenner beachtliches geleistet. Nach seiner Ernennung am 6. Februar 2009 habe er unter anderem bei den überörtlichen Einsätzen gezeigt, dass er über ausgezeichnete Führungsqualitäten verfüge. So trug er einen erheblichen Anteil daran, dass die Einsätze im Juni 2013 beim Hochwasser in Schönebeck an der Elbe, im Juni 2014 bei der Sturmschadenbeseitigung in Mühlheim an der Ruhr und im Juli 2014 beim Hochwasser in Münster so erfolgreich verlaufen sind.
„Auf Ihr Wort war immer Verlass“, lobte Spieker. Er überreichte Wilhelm Schrenner eine Urkunde, die zum einen offiziell die Entbindung von der Aufgabe als stellvertretender Kreisbrandmeister bestätigt und zum anderen den großen Dank für die geleistete Arbeit zum Ausdruck bringt. Zu seinem Nachfolger ernannte er dann – im Beisein von Kreisbrandmeister Rudolf Lüke und Stellvertretendem Kreisbrandmeister Johannes-Wilhelm Benning aus Nieheim – Stefan Nostitz aus Herstelle.
Im Alter von zwölf Jahren ist Nostitz 1990 in die Feuerwehr eingetreten. Als Brandinspektor übernahm er im Februar 2000 das Amt des Zugführers des ABC-Zuges des Kreises Höxter. Neun Jahre lang wirkte er in dieser Funktion, bevor er im November 2009 zum Stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Stadt Beverungen ernannt wurde. Deren Leitung übernahm er am 18. Dezember 2014. Darüber hinaus ist er seit dem Jahr 2000 Atemschutzgerätewart der Feuerwehr Beverungen. Seine Führungsqualitäten konnte er auch schon bei überregionalen Einsätzen unter Beweis stellen, so 2005 beim Schneechaos im Münsterland oder 2013 beim Hochwassereinsatz in Schönebeck.