Über 1000 mobile Endgeräte sind am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg bereits im Einsatz und weitere 500 sollen hinzukommen, berichtet Oberstudiendirektor Michael Paul während eines Treffens beteiligter Vertreter aus Kreisverwaltung, den beiden Berufskollegs Leo-Sympher und Freiherr-vom-Stein und der Internexio Pacht & Management GmbH. Sie alle waren zur Vertragsunterzeichnung für einen 10 Gigabit Anschluss für den Berufsschulcampus nach Minden gekommen.
Oberstudiendirektor Knut Engels betonte während des Treffens, dass die technischen Anforderungen für die Berufskollegs ständig wachsen würden. Die aktuellen Leitungsanbindungen über Kabel seien allerdings an der Grenze des Möglichen. Dabei brenne das Thema, da der Fortschritt in Sachen Digitalisierung mit den Kapazitäten der Leitungen stehe und falle“.
Uwe Krabbe, der Geschäftsführer der Internexio Pacht & Management GmbH, die seit dem 2. September 2019 im Kreis Minden-Lübbecke den Breitbandausbau realisiert , war extra zur Vertragsunterzeichnung in das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg gekommen. Er betonte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und freute sich, dass es mit der Vertragsunterzeichnung die Möglichkeit gebe, für den gemeinsamen Campus der Berufskollegs einen leistungsfähigen Glasfaseranschluss realisieren zu können – auch wenn der tatsächliche Ausbau des Glasfasernetzes erst später beginnen könne.
Kreisdirektorin und Bildungsdezernentin Cornelia Schöder erklärte: „Seitens des Kreises Minden-Lübbecke als Schulträger möchten wir den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende IT-Infrastruktur bieten. Gerade die berufsbildenden Schulen müssen sich stark mit dem digitalen Wandel in der Arbeitswelt und seinen Herausforderungen auseinandersetzen. Die digitale Bildung entscheidet mit über die wirtschaftliche Zukunft des Kreises Minden-Lübbecke. Natürlich hoffen wir, dass sich zukünftig auch weitere Umsetzungsmöglichkeiten für Bildungseinrichtungen im Kreisgebiet ergeben“.
Die Schulleiter der beiden Berufskollegs, Paul und Engels waren sich darin einig, dass der Ausbau mit der zukunftssicheren Breitbandtechnologie und ein damit verbundenes durchsatzstarkes WLAN ein wichtiger Schritt in Sachen digitales Lernen sei. Die Entwicklung an den beiden kreiseigenen Berufskolleg zeigt den rasanten Fortschritt: Das Berufskolleg Freiherr-vom-Stein setzt beispielsweise seit fast vier Jahren Tablets im Unterricht ein. Mit der Umstellung auf den Tablet gestützten Unterricht leistet das Berufskolleg Pionierarbeit. Bisher sind es deutschlandweit nur sehr wenige öffentliche Schulen, die auf einem ähnlichen Level hinsichtlich digitaler Didaktik und Technologie sind wie das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg.Als gewerblich-technische Schule stellt sich das Leo-Sympher-Berufskolleg zudem den Herausforderungen der Digitalisierung in der Wertschöpfung, der Industrie 4.0 und der digitalen Transformation und setzt in Zukunft noch umfangreicher auf digitales Lernen mit Laptops und schülereigenen Geräten (BYOD – Bring Your Own Device).